Cochem-Zell hat in Sachen Klimawende schon viel erreicht

2 min lesen.

Photovoltaikanlagen inmitten der Natur

Die Stromgewinnung und -vermarktung ist ein großer Schwerpunkt

Im Landkreis Cochem-Zell liegt der Schwerpunkt beim Ausbau der klimaneutralen Stromgewinnung vor allem auf der Solarenergie, da das Windkraftpotential weitestgehend ausgeschöpft ist. Die bisherigen Aktivitäten im Kreis haben sich bereits mehr als gelohnt. Im Ranking des Energieatlas 2023 gehört Cochem-Zell mit einem EEG-Erreichungsgrad von 60 Prozent bundesweit zu den 18 erfolgreichsten Kommunen. Im Landesvergleich RLP belegt man damit sogar den Spitzenplatz.

Seit Juli 2021 ist das „Virtuelle Kraftwerk Cochem-Zell“ in Betrieb. Es bündelt verschiedene Erzeugungsanlagen erneuerbarer Energien. Aktuell beläuft sich die Gesamtleistung des virtuellen Kraftwerks auf 28 MW pro Jahr, womit ca. 10.000 Haushalte versorgt werden können. Seit Mai 2023 ist es den Bürgerinnen und Bürgern möglich, den regionalen Strom direkt aus dem virtuellen Kraftwerk zu beziehen (Infos: www.land-strom.de)

Anfang 2023 wurde die Kreisenergiegesellschaft gegründet, an der alle Verbandsgemeinden und der Kreis beteiligt sind. Hier sollen grüne Energieprojekte im Kreisgebiet realisiert werden. Ähnliches erfolgt auch im Wärmesektor mit der kreiseigenen Wärmeversorgung. Erste Dorfwärmenetze sollen in Blankenrath und Müllenbach realisiert werden. Die Umsetzung weiterer Netze wird geprüft. Grünschnittheizungen sind bereits in den Schulzentren in Kaisersesch und Zell in Betrieb sowie ein Wärmeverbund auf Basis von Holzhackschnitzeln am Schulzentrum Cochem.

Blickt man auf die aktuelle THG-Bilanz des Kreises, kann man auf einen Anstieg der erneuerbaren Energien im Bereich Strom von 184 Prozent, bei der Wärme von gut 10 Prozent verweisen. Damit konnte bisher ein Rückgang der Treibhausgasemissionen von 39 Prozent erreicht werden. 

Beratungen stellen einen Schwerpunkt im Landkreis dar. Sowohl über die Kreiswerke, die Energieagentur „unser-klima-cochem-zell e.V.“ als auch über die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erhalten die Bürgerinnen und Bürger verschiedene Anlaufpunkte für ihre Fragen und Anliegen. Zusätzlich werden in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen angeboten. Darüber hinaus stehen den Einwohnern des Landkreises auf der Webseite www.unser-klima-cochem-zell.de zahlreiche Informationen zu Projekten zur Verfügung. Unter www.solardachkataster-cochem-zell.de können sie das Potential für eine PV-Anlage auf dem eigenen Dach selbst überprüfen. 

Bei den Förderprogrammen gibt es aktuell das Angebot Carsharing mit E-Dorfautos, weitere Programme, etwa für die Bezuschussung von Batteriespeichern, sind in Planung.

Die Zielsetzung hat der Kreistag im Juli 2023 noch einmal verschärft. Statt 2045 möchte man bereits zehn Jahre früher für eine Treibhausgasneutralität sorgen, die Kommunalverwaltung soll 2035 klimaneutral sein.

Von abo
Fotos: Kreisverwaltung Cochem-Zell

Partner