Lieferung ab 30,00 Euro versandkostenfrei. Darunter nur 5,95 Euro.
Lieferung ab 30,00 Euro versandkostenfrei. Darunter nur 5,95 Euro.
2 min lesen.
87 Prozent des Energiebedarfes werden schon jetzt klimaschonend produziert
Im Landkreis Mayen-Koblenz liegt der Schwerpunkt bei der klimaneutralen Energieerzeugung vor allem in der Windkraft. Insgesamt 19 Anlagen mit einer Leistung von rund 41.500 KW sind bereits in Betrieb, 16 weitere sind beantragt, von denen acht bereits genehmigt sind. Auf den kreiseigenen Schulen wie u.a. der Gesamtschule Pellenz und der IGS Polch sind Photovoltaik-Anlagen installiert. Weitere Projekte gibt es zudem in der Nutzung von Biogas.
Aktuell werden die Grundlagen für die Wasserstoffherstellung in der Stadt Bendorf untersucht. Hier arbeitet der Landkreis im Rahmen des HyStarter-Projektes mit. Als Standort für eine Produktionsanlage ist der Bendorfer Rheinhafen im Fokus. Da im Kreis zahlreiche Unternehmen mit energieintensiven Aktivitäten angesiedelt sind, sieht man im Wasserstoff einen wesentlichen Teil der zukünftigen Energieversorgung.
Die Basis für die Arbeit an den Klimaschutzprojekten wurde bereits vor einigen Jahren gelegt. Am 11. Juli 2016 beschloss der Kreistag ein integriertes Klimaschutzkonzept. Das war der Startpunkt für zahlreiche verteilte Projekte, die inzwischen gemäß dem Energieatlas RLP den Anteil der Photovoltaik auf 60 Prozent, den der Windkraft auf 27 Prozent der gesamten Stromerzeugung im Kreis MYK gebracht haben.
Für die Bürgerinnen und Bürger gibt es auf der Webseite unter kvmyk.de/themen/klimaschutz konkrete Informationen über die im Kreis laufenden Projekte sowie zu den aktuellen Daten der Energie- und CO2-Bilanzen. Auf einer neuen Internetpräsenz unter dem Namen „Klimaschutzportal“ werden ab 2024 diese und viele weitere Daten und Informationen übersichtlich zur Verfügung stehen. Zudem besteht mit dem neuen Portal auch die Möglichkeit zum Dialog mit der Öffentlichkeit.
Wer sich für die Installation einer Solarspeicher-Anlage interessiert, kann vom Landkreis auch eine finanzielle Fördermöglichkeit prüfen lassen. Jährlich stellt die Kreisverwaltung einen Gesamtbetrag von rund 100.000 Euro für die Installation von an PV-Systemen angeschlossene Batteriespeicheranlagen in den Haushalt ein. Das Antragsfenster für dieses Jahr ist bereits geschlossen.
Als Ziel all dieser Aktivitäten hat der Kreistag im Juli 2022 beschlossen, die Klimaneutralität so schnell wie möglich, spätestens bis 2024 zu erreichen. Dazu wird das inzwischen sieben Jahre alte Klimaschutzkonzept überarbeitet und aktualisiert. Dies soll im Sommer 2024 fertiggestellt sein und konkrete Maßnahmen für einen klimaneutralen Landkreis 2040 und eine klimaneutrale Verwaltung 2035 aufzeigen.
Von abo
Foto: Kreis Mayen-Koblenz
Cookies
Um unsere Webseite zu optimieren, Ihnen relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten, greifen wir auf Informationen (z.B. Geräteerkennung, Browserinformationen) in Ihrem Endgerät zu und speichern diese Informationen (wie Cookies oder andere Technologien) in Ihrem Endgerät. Damit messen wir, wie und womit Sie unsere Angebote nutzen. Die dabei erhobenen (personenbezogenen) Daten geben wir auch an Dritte weiter. Indem Sie „Alles akzeptieren“ klicken, stimmen Sie (jederzeit für die Zukunft widerruflich) der Speicherung und Datenverarbeitung zu. Sofern Sie ablehnen, nutzen Sie unsere Webseite nur mit technisch notwendigen Cookies. In den Einstellungen können Sie Ihre freiwillige Einwilligung jederzeit individuell anpassen oder die Einwilligung für einzelne Zwecke erteilen/entziehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis zur Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Wir weisen Sie darauf hin, dass bezogen auf einzelne Cookies und Dienstleister eine Verarbeitung Ihrer Daten in den USA erfolgt. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EUStandards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch USBehörden, zu Kontrollund zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen. Um unsere Webseite zu optimieren, Ihnen relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten, greifen wir auf Informationen (z.B. Geräteerkennung, Browserinformationen) in Ihrem Endgerät zu und speichern diese Informationen (wie Cookies oder andere Technologien) in Ihrem Endgerät. Damit messen wir, wie und womit Sie unsere Angebote nutzen. Die dabei erhobenen (personenbezogenen) Daten geben wir auch an Dritte weiter.