Kommunale Immobilienplattform bietet kostenfreie Angebote

2 min lesen.

Kommunale Immobilienplattform bietet kostenfreie Angebote

Standortwahl: Haus bauen oder kaufen?

Hausbau oder Erwerb? Unternehmensausbau oder Neubau? Gewerbeareale zur Anmietung? Diese Themen tragen sowohl auf individueller als auch auf geschäftlicher Ebene bedeutendes Gewicht. Die kontemplative Phase der Standortwahl ist oft von langer Dauer, in der zahlreiche diverse Faktoren von erheblichem Einfluss sind.

Die Herausforderung, den „richtigen Ort“ zu finden

Unter diesen Faktoren nimmt die Wahl des „richtigen Standorts“ einen prominenten Platz ein, an dem häufig Träume von Eigenheimen oder Betriebserweiterungen scheitern. Gegensätzlich dazu klagen Grundstückseigentümer, Hausbesitzer, Gewerbeareal-Inhaber und jene mit wirtschaftlich nutzbaren Gebäuden über Leerstandsschwierigkeiten.

Innovative Lösungen für Standortentscheidungen

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn mbH hat in Kooperation mit den fünf Verbandsgemeinden des Kreises und der Stadt Lahnstein einen Anlaufpunkt mittels der „Kommunalen Immobilienplattform“ (KIP) geschaffen. Diese Plattform ist leicht zugänglich und offeriert für Unternehmer, Privatpersonen und Kommunen kostenfreien Raum für individuelle und gewerbliche Angebote.
Der Flyer von der Firma KIP.

KIP: Die Schlüsselrolle für Standortvielfalt

„KIP“ steht hierbei für die ausgeklügelte „Kommunale Immobilienplattform“, welche von Immovativ aus Hanau entwickelt und von den fünf Verbandsgemeinden, der Stadt Lahnstein sowie dem Landkreis Rhein-Lahn gemeinschaftlich getragen und bespielt wird. Schon seit 2021 kooperiert der Rhein-Lahn-Kreis äußerst erfolgreich mit dieser Anwendung. Indes verfügt jede Verbandsgemeinde innerhalb des Kreises über eine eigene Plattformseite; die Inhalte werden auf Kreisebene zusammengeführt und eröffnen somit eine leicht zu erfassende Übersicht über das gesamte Angebot im malerischen Rhein-Lahn-Kreis.

Chancen für gewerbliche Anbieter auf KIP

Die Plattform stellt für gewerbliche Anbieter auch eine vortreffliche Gelegenheit dar, ihre eigene Palette an Angeboten zu präsentieren. „KIP“ zielt dabei nicht darauf ab, einen professionellen Immobilienmakler zu ersetzen, wie von Tanja Steeg, der Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn, betont wird. „Bewertung von Immobilien und Assistenz bei Transaktionen – all das bleibt dem Immobilienmakler vorbehalten. Doch in Bezug auf Informationen rund um unser hiesiges Angebot erweist sich 'KIP' als unschätzbar wertvoll", erklärt sie.

Die Zukunft des Standortmanagements mit KIP

Unbestritten ist die Plattform für den Landkreis ein bedeutendes Plus. „Wir schaffen hier eine niedrigschwellige, dennoch fachmännische Plattform, die privaten Nutzern eine unkomplizierte Handhabung ermöglicht und uns, der WFG, zielgerichtete Unterstützung für Investoren, Unternehmen und sogar Kommunen bereitstellt. Hier finden Sie Bauparzellen, Gewerbeareale und Mietobjekte“, unterstreicht Tanja Steeg.

Das vielfältige Angebot auf KIP erkunden

Wer sich ein umfassendes Bild des aktuellen Angebots verschaffen möchte, entdeckt die Plattform verlinkt auf der Webseite der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn unter dem Abschnitt „WFG Projekte“ oder direkt über www.kip.net/rheinland-pfalz/rhein-lahn-kreis. Eine alternative Möglichkeit bietet sich regional beschränkt auf den Webseiten der Verbandsgemeinden und der Stadt Lahnstein.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn mbH
Insel Silberau 1
56130 Bad Ems
Mail: wfg@rhein-lahn.rlp.de


Tel.: Tanja Steeg: 02603/ 972-194
Tel.: Andreas Minor: 02603/ 972-262
Tel.: Nadine Hehner:  02603/ 972-343
Tel.: Jutta Schützdeller: 02603/ 972-263