Lieferung ab 30,00 Euro versandkostenfrei. Darunter nur 5,95 Euro.
Lieferung ab 30,00 Euro versandkostenfrei. Darunter nur 5,95 Euro.
2 min lesen.
Diabetes Mellitus Typ 1 ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinflusst. Die genaue Ursache für Diabetes Mellitus Typ 1 ist noch nicht vollständig verstanden. Es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren zur Entwicklung der Krankheit beiträgt. Menschen mit bestimmten Genvarianten haben ein erhöhtes Risiko für die Erkrankung. Eine Fehlregulation des Immunsystems führt dazu, dass die körpereigenen Abwehrzellen die Insulin-produzierenden Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse angreifen und zerstören. Es wird auch vermutet, dass Umweltfaktoren wie Virusinfektionen oder bestimmte Nahrungsmittel eine Rolle bei der Auslösung von Diabetes Typ 1 spielen können. Auch wenn diese Erkrankung in nahezu jedem Lebensalter auftreten kann, erkranken gehäuft junge Menschen im Alter zwischen zehn und fünfzehn Jahren.
Nach der Diagnose von Diabetes Mellitus Typ 1 ist eine umfassende Anpassung der Lebensführung unerlässlich. Ein Leben in Disziplin ist unerlässlich, um die Erkrankung zu beherrschen und Spätfolgen zu verhindern. Wichtigstes Instrument ist die regelmäßige Blutzuckerkontrolle, um den Blutzuckerspiegel innerhalb eines optimalen Bereichs zu halten. Eine kohlenhydratkontrollierte Ernährung, bei der die Insulindosis auf die aufgenommene Kohlenhydratmenge abgestimmt wird, bildet die Haupttherapie der Erkrankung. Regelmäßige körperliche Aktivität trägt zur Insulinsensitivität bei und hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Das Leben mit Diabetes Typ 1 erfordert von den Betroffenen Patientinnen und Patienten ein hohes Maß an Disziplin, aber sie stehen im Regelfall mit ihrer Erkrankung nicht alleine da. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem Diabetes-Team, bestehend aus Ärzten, Diabetologen, Ernährungsberatern und Diabetesberatern sorgt für eine gute Überwachung des Verlaufs ebenso wie einer zeitnahen Anpassung der Therapie, falls sich im Lauf der Jahre etwas ändert. Gerade weil bereits junge Menschen betroffen sind, ist eine solche Anpassung durchaus immer wieder notwendig.
Die Therapie von Diabetes Mellitus Typ 1 hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Insulin bleibt weiterhin das Haupttherapeutikum, aber es gibt verschiedene neue Ansätze zur Verbesserung der Insulintherapie. Die kontinuierliche Glukosemessung mittels Glukosesensoren ermöglicht eine präzisere Überwachung des Blutzuckerspiegels in Echtzeit. Insulinpumpen bieten eine alternative Verabreichungsmethode für Insulin, die den Bedürfnissen und Lebensstilen der Patienten besser gerecht wird. Zudem werden Closed-Loop-Systeme entwickelt, bei denen Glukosesensoren den Blutzuckerspiegel messen und die Insulindosis automatisch anpassen. Die Forschung arbeitet auch intensiv an der Entwicklung von Inselzelltransplantationen und Technologien zur Regeneration von Beta-Zellen, um die Insulinproduktion im Körper wiederherzustellen.
Damit bleibt Diabetes Mellitus Typ 1 zwar nach wie vor eine Erkrankung, die lebensverändernd ist und von den Betroffenen ein Leben in Disziplin fordert, Fortschritte in der Technologie und der medizinischen Forschung bieten aber vielversprechende Ansätze zur Verbesserung der Behandlung und Lebensqualität.
Viele Informationen gibt es hier: https://www.ddg.info/
Cookies
Um unsere Webseite zu optimieren, Ihnen relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten, greifen wir auf Informationen (z.B. Geräteerkennung, Browserinformationen) in Ihrem Endgerät zu und speichern diese Informationen (wie Cookies oder andere Technologien) in Ihrem Endgerät. Damit messen wir, wie und womit Sie unsere Angebote nutzen. Die dabei erhobenen (personenbezogenen) Daten geben wir auch an Dritte weiter. Indem Sie „Alles akzeptieren“ klicken, stimmen Sie (jederzeit für die Zukunft widerruflich) der Speicherung und Datenverarbeitung zu. Sofern Sie ablehnen, nutzen Sie unsere Webseite nur mit technisch notwendigen Cookies. In den Einstellungen können Sie Ihre freiwillige Einwilligung jederzeit individuell anpassen oder die Einwilligung für einzelne Zwecke erteilen/entziehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis zur Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Wir weisen Sie darauf hin, dass bezogen auf einzelne Cookies und Dienstleister eine Verarbeitung Ihrer Daten in den USA erfolgt. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EUStandards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch USBehörden, zu Kontrollund zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen. Um unsere Webseite zu optimieren, Ihnen relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten, greifen wir auf Informationen (z.B. Geräteerkennung, Browserinformationen) in Ihrem Endgerät zu und speichern diese Informationen (wie Cookies oder andere Technologien) in Ihrem Endgerät. Damit messen wir, wie und womit Sie unsere Angebote nutzen. Die dabei erhobenen (personenbezogenen) Daten geben wir auch an Dritte weiter.