3 min lesen.
Klaus und Renate Zöller sind wahre Pioniere. Im Jahr 1980 wagten sie den Schritt in die Selbstständigkeit, indem sie einen Autoteilehandel gründeten. Dabei begann alles in einem bescheidenen Zimmer ihres Wohnhauses, während der Keller als Lagerraum diente. In der Welt der Start-Ups – damals noch als „Geschäftsgründung“ bezeichnet – war Flexibilität gefragt. Und diese Flexibilität begleitet das Unternehmen bis heute. In den ersten Jahren erweiterte sich das Lager vom Keller in den Speicher und schließlich sogar in das Wohnzimmer. Diese Bereitschaft zur Anpassung erforderte von allen Beteiligten eine hohe Flexibilität.
Bereits 1983 wurde klar, dass eine eigene Halle benötigt wurde. Diese wurde auf dem Privatgrundstück errichtet und beherbergte die zuvor im Haus gelagerten Waren. Heiko Zöller, der Sohn des Gründerpaares, erinnert sich schmunzelnd daran, dass die Halle bald gefüllt war, während das Haus noch Platz bot. Heiko war von Anfang an dabei und begann 1988 seine Ausbildung im Unternehmen, das zu dieser Zeit bereits über eine zweite Halle auf dem Privatgrundstück verfügte.
Klaus und Renate Zöller mussten sich keine Gedanken über die Unternehmensnachfolge machen, da klar war, dass ihr Sohn Heiko das Unternehmen weiterführen würde. Dies ebnete den Weg für das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens in den letzten 43 Jahren. Dieses Wachstum basierte auf einer durchdachten Strategie, die den Service der Lieferung von Autoteilen an Kunden aller Art, kontinuierliche Weiterbildung, die Erweiterung des Produktangebots und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen in der Carat Gruppe umfasste.
Im Jahr 2007 übergaben Klaus und Renate Zöller den Betrieb an ihre beiden Kinder, und es war absehbar, dass auch die zweite Halle ihre Kapazitätsgrenzen erreichen würde. Das neue Leitungsteam wagte den Schritt vom Innenbereich von Miehlen ins Industriegebiet. Dort mieteten sie eine Halle als ersten Schritt in Richtung Zukunft.
Im Jahr 2023 ist Heiko Zöller der alleinige Gesellschafter und Geschäftsführer der Autoteile Zöller GmbH, die mittlerweile 25 Mitarbeiter beschäftigt und ihr Angebot um eine breite Palette an Mietgeräten und Produkten erweitert hat. Nicht mehr nur für private Schrauber, sondern auch für Profis im Umkreis von 60 Kilometern bietet Zöller Autoteile, Maschinen, Werkzeuge und Zubehör aus einem Portfolio von über 30.000 Teilen an. Dies geschieht dreimal täglich mit neun Fahrzeugen.
Heute hat Autoteile Zöller im Industriegebiet von Miehlen eine neue Heimat gefunden, mit einer großzügigen Halle und einem Bürogebäude, das Schulungsräume für Mitarbeitende und Werkstattkunden bietet. Heiko Zöller setzt die Erfolgsgeschichte seiner Eltern fort und beweist, dass er ebenfalls ein Macher ist.
Ein Unternehmen zu gründen ist mit vielen Risiken und jeder Menge Arbeit verbunden. Kaum ein Unternehmer, der nicht nur seine, sondern auch die Leidensbereitschaft der Familie als Kapital in die Gründung mit einbringt. Wo viel Arbeit und Herzblut eingeflossen ist, ist der Wille, das Lebenswerk fortgeführt zu wissen, besonders hoch. Viele Unternehmer straucheln an dieser Stelle, die Gründe hierfür sind unterschiedlich. Für eine gute Nachfolge gibt es hier fünf wichtige Tipps, die helfen können, das Projekt erfolgreich zu meistern:
1. Beginnen sie frühzeitig mit der Planung des Ausstiegs. Das fällt im Arbeitsalltag schwer, ist aber ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Zur Planung gehören neben Fragen nach dem Unternehmenswert auch steuerrechtliche Belange, die man mit viel Zeit besser und stressfreier klären kann.
2. Bauen Sie einen/eine NachfolgerIn auf. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und das Wissen, welches Unternehmen über viele Jahre aufbauen, ist nicht im Handumdrehen weitergegeben. Hier macht es Sinn, in eine Person zu investieren, damit sie die Essenz des Lebenswerks versteht, um es fortführen zu können.
3. Flexibel bleiben, keine Panik. Manchmal dauert es, bis die richtige Lösung gefunden ist und oftmals gibt es mehr als eine Möglichkeit, das Unternehmen weiterzuführen. Wer ausreichend Zeit hat, kann sich verschiedene Lösungen anschauen.
4. Wertermittlung vom Profi. Der Wert der Unternehmen ist für Gründer immer erheblich höher als die Realität hergibt. Nutzen Sie die Expertise von Fachleuten, um hier einen realistischen Blick zu erhalten.
Frühzeitig „outen“. Kommunizieren Sie rechtzeitig den bevorstehenden Wandel, machen sie die Nachfolge bei Kunden, Lieferanten und im eigenen Unternehmen bekannt. So können sich alle mit der neuen Führung vertraut machen und Konflikte werden vermieden.
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn mbHInsel Silberau 156130 Bad EmsMail: wfg@rhein-lahn.rlp.deTel.: Tanja Steeg: 02603/ 972-194Tel.: Andreas Minor: 02603/ 972-262Tel.: Nadine Hehner: 02603/ 972-343Tel.: Jutta Schützdeller: 02603/ 972-263