Digitale Zeitreise im Rhein-Lahn-Kreis: Vielfalt erleben ab 12. Dezember

2 min lesen.

Digitale Zeitreise im Rhein-Lahn-Kreis: Vielfalt erleben ab 12. Dezember

In jedem von uns schlummert die Faszination für Geschichten, die über Generationen hinweg verbinden. Seit jeher werden Erlebnisse in verschiedenen Formen geteilt, sei es durch Höhlenmalereien mit Naturfarben, die Geschichten aus längst vergangenen Zeiten erzählen.

Geschichte erleben: Ein bunter Teppich aus Identität und Verbundenheit

Geschichte ist mehr als nur die großen Ereignisse; sie ist ein facettenreicher Teppich aus unzähligen Geschichten, Bildern, Tönen und vielem mehr. Dieser Teppich formt das Gesicht einer Region und prägt die Identität ihrer Menschen. Geschichte ist lebendig, sie stiftet Identität und verbindet. Die Geschichten einer Region sind nicht nur für Besucher interessant, sondern auch für die Bewohner, die tiefer in die Wurzeln ihrer Heimat eintauchen möchten.

Vielfalt Rhein-Lahn-Limes: Ein einzigartiges digitales Erlebnisprojekt

Am 12. Dezember wird das ambitionierte Projekt „Vielfalt Rhein-Lahn-Limes“ von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt feierlich gestartet. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen der Förderung „Nachhaltige Bewältigung der Corona-Pandemie“ 85 Prozent der Kosten übernommen. Initiiert von der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH und unterstützt von Landrat Jörg Denninghoff, bietet dieses deutschlandweit einzigartige digitale Erlebnisprojekt eine neue Perspektive auf den Rhein-Lahn-Kreis.

QR-Codes als Schlüssel zu faszinierenden Geschichten

Die digitale Schnitzeljagd im Rhein-Lahn-Kreis wird durch QR-Codes ermöglicht. Diese dienen als "Eintrittskarten" zu Geschichten, die die Region auf innovative Weise erlebbar machen. Ab dem 12. Dezember sind die QR-Codes an verschiedenen Orten im Kreis verfügbar und weisen darauf hin, dass hier fesselnde Geschichten entdeckt werden können. Zwölf Kategorien, von Schlössern bis zur Fauna, bieten einen bunten Strauß regionaler Vielfalt.

Geschichten von Zeitzeugen und Experten

Niemand kann Geschichten besser erzählen als diejenigen, die ein Teil davon waren. "Zeitzeugen" berichten von Ereignissen, Entwicklungen und gewähren Einblicke hinter die Kulissen. Lokale Autoren, Historiker und Touristikfachleute haben diese Geschichten recherchiert und in kurze, animierte "Picks" verwandelt, die sich hinter den QR-Codes verbergen.

Einfaches Entdecken mit dem Handy

Beim Vorbeigehen an einem der Projektschilder genügt ein einfacher Scan des QR-Codes, um direkt zur Geschichte zu gelangen. Die Geschichten können sofort auf dem Handy abgespielt werden. Auf https://vielfalt-rll.pickablue.de können Interessierte die gesamte "Schatzkarte" einsehen und sich die Geschichten bequem von zu Hause aus vor dem Bildschirm anschauen.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn mbH

Insel Silberau 1
56130 Bad Ems
Mail: wfg@rhein-lahn.rlp.de
Tel.: Tanja Steeg: 02603/ 972-194
Tel.: Jutta Schützdeller: 02603/ 972-263