2 min lesen.
Dirk Treibich, Geschäftsführer der ADMIN-IT GmbH aus Nastätten, ist sich der Gefahren bewusst, die auch auf kleine Unternehmen lauern. Die fortschreitende Digitalisierung macht vor niemandem Halt, und fast jedes Unternehmen ist heute mit dem Internet verbunden. Doch diese Verbindung kann nicht nur freundliche Besucher hereinlassen. Selbst wenn Sie glauben, bei Ihnen gäbe es „nichts zu holen“, können Sie schwer von einem Hackerangriff getroffen werden, der den Zugriff auf Ihre Daten verhindert.
Solche Angriffe gehen oft mit einer „Lösegeldforderung“ einher, um die Kontrolle über Ihre Daten wiederzuerlangen. Abgesehen von den finanziellen Verlusten – „die Summen sind gar nicht unbedingt so groß, häufig sind es ein paar tausend Euro, die gefordert werden“, sagt Dirk Treibich – ist der Imageverlust kaum zu beziffern. Dies ist ein oft übersehener, aber entscheidender Grund für Cyberangriffe auf kleine Unternehmen.
Der Sicherheitsexperte erklärt: „Große Unternehmen sind heute gut gegen Angriffe aus dem Netz gesichert, und der Aufwand für Hacker ist zu hoch. Daher wählen sie einen anderen Weg. Stellen Sie sich vor, der Computer eines Elektrikers wird gehackt. In diesem Computer befinden sich Daten über Kunden, deren Solaranlagen oder Haustechnik vom Elektriker ferngewartet werden. Der Hacker kann problemlos den E-Mail-Verkehr lesen und so eine Verbindung zum ‚eigentlichen´ Ziel herstellen.“
Die Frage, die sich viele kleine Unternehmen stellen, ist: Wie aufwändig ist Datensicherheit eigentlich? Dirk Treibich ist hier klar: „Der Aufwand ist nicht so groß, wie er wird, wenn Daten verloren oder gestohlen werden.“ Sein Tipp: Finden Sie mit einem professionellen Partner die passende Lösung. Seien Sie aufmerksam und vorsichtig, insbesondere beim Austausch wichtiger Daten. Überprüfen Sie immer, ob Sie sich tatsächlich auf der gewünschten Website befinden. Eine einfache http-Website sollte immer Misstrauen wecken!
Früher wurden Unterlagen sicher in Aktendeckeln aufbewahrt und vor neugierigen Blicken geschützt. Die Digitalisierung hat viele Dinge einfacher gemacht, aber sie hat auch einen Preis. Um das Vertrauen Ihrer Kunden zu rechtfertigen, müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihre eigenen und die Daten Ihrer Kunden sicher zu verarbeiten und zu schützen. Die meisten Unternehmer sind jedoch nicht ausreichend versiert in Computer- und Programmierungsfragen, um diese Maßnahmen allein umzusetzen.
Das Wegducken ist hier keine Option und kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Doch was können Sie selbst tun? Die wichtigste Maßnahme ist es, niemals Passwörter oder Bankdaten ohne Überprüfung einzugeben. Stellen Sie sicher, dass der Domainname der Website korrekt ist. Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Software, um sicherzustellen, dass alle Programme einwandfrei funktionieren. Führen Sie regelmäßige Viren- und Trojaner-Scans durch. Auf diese Weise können Sie in der digitalen Welt eine Festung errichten, in der Ihre eigenen und die Daten Ihrer Kunden sicher sind.
In einer Zeit, in der die digitale Sicherheit immer wichtiger wird, sollten kleine Unternehmen nicht denken, dass sie zu klein sind, um ins Visier von Hackern zu geraten. Es ist an der Zeit, proaktiv zu handeln und die notwendigen Schritte zum Schutz Ihrer Daten und Ihres Unternehmens zu unternehmen. Nur so können Sie Ihr Unternehmen vor den Gefahren der digitalen Welt schützen und das Vertrauen Ihrer Kunden rechtfertigen.
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn mbHInsel Silberau 156130 Bad EmsMail: wfg@rhein-lahn.rlp.deTel.: Tanja Steeg: 02603/ 972-194Tel.: Andreas Minor: 02603/ 972-262Tel.: Nadine Hehner: 02603/ 972-343Tel.: Jutta Schützdeller: 02603/ 972-263