Mai 12, 2025 4 min lesen.
Worum geht's?
Mit dem Vorschlagspaket Omnibus 1 will die EU-Kommission die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen deutlich vereinfachen. Besonders betroffen sind die CSRD, die EU-Taxonomie, die CSDDD und der CBAM. Stefan Dimitrov, Geschäftsführer der DDP Consulting GmbH in Koblenz, erläutert die wichtigsten Änderungen: Die Berichtspflicht wird auf größere Unternehmen begrenzt, die Schwelle liegt künftig bei 1000 Mitarbeitenden und mindestens 50 Mio. Euro Umsatz oder 25 Mio. Euro Bilanzsumme.
Neu ist der freiwillige VSME-Standard, der KMU eine pragmatische Möglichkeit bietet, ihre ESG-relevanten Daten strukturiert offenzulegen. Der Standard besteht aus einem Basis- und einem umfassenden Modul und hilft kleinen Unternehmen, individuelle Kundenanfragen effizienter zu beantworten, sich auf künftige Marktanforderungen vorzubereiten und Investorenanforderungen zu erfüllen.
Weitere Änderungen betreffen u. a. reduzierte ESRS-Datenpunkte, eine Verschiebung der CSRD-Berichtspflicht auf 2027, vereinfachte Anforderungen in der Wertschöpfungskette sowie Ausnahmen im CBAM für Kleinimporteure.
Dimitrov sieht darin eine wichtige Entlastung für mittelständische Unternehmen. Die Reform stellt einen Wendepunkt in der Corporate Sustainability-Regulierung dar und signalisiert, dass Verhältnismäßigkeit und Praxistauglichkeit zunehmend berücksichtigt werden.
Über das Fahrzeug zur Personenbeförderung ist aktuell häufig in der Presse zu lesen. Doch die Bedeutung in diesem Kontext ist eine andere: Omnibus 1 bezeichnet die Vorschläge der Europäischen Kommission, die Unternehmen in der EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung entlasten sollen. Sie haben weitreichende Auswirkungen auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die EU-Taxonomie, die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) sowie den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM).
„Eine der größten Veränderungen betrifft die CSRD, die viele Unternehmen vor die Frage stellt, ob sie ihre bestehenden Nachhaltigkeitsberichtsprojekte weiterverfolgen, pausieren oder gar einstellen sollten“, weiß Stefan Dimitrov, Geschäftsführer der DDP Consulting GmbH in Koblenz. Er erklärt, welche wesentlichen Neuerungen die EU-Kommission vorgeschlagen hat:
Im Competitiveness Report EUCommission vom 25. Januar wurde die Einführung einer neuen Unternehmensklasse, der sogenannten „Small Mid-Caps“, angekündigt.: Darin heißt es (übersetzt in Deutsch): „...um eine verhältnismäßige, der Unternehmensgröße angepasste Regulierung zu gewährleisten, wird in Kürze eine neue Definition der kleinen und mittleren Unternehmen vorgeschlagen. Durch die Schaffung einer solchen neuen Unternehmenskategorie, die größer als KMU, aber kleiner als Großunternehmen ist, werden Tausende von Unternehmen in der EU von einer maßgeschneiderten Vereinfachung der Rechtsvorschriften im gleichen Sinne wie KMU profitieren.“
Für sie wurde der VSME (Voluntary Reporting Standard for SMEs) als wichtige Neuerung definiert. Er soll durch einen delegierten Rechtsakt offiziell anerkannt werden. Ziel ist es, die Informationspflichten für Unternehmen, die künftig nicht mehr unter die CSRD-Berichterstattungspflicht fallen, zu begrenzen und sicherzustellen, dass große Unternehmen nur die im VSME definierten Datenpunkte von ihren Lieferanten anfordern dürfen. Das freiwillige Instrument soll kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in die Lage versetzen, ihre Nachhaltigkeitsziele und -projekte einfacher zu dokumentieren.
Der VSME-Standard besteht aus zwei Modulen: Das Basis-Modul, das Kleinstunternehmen betrifft, enthält elf Themenbereiche aus den Kriterien Umwelt, Soziales und Governance. Es bietet eine einfache Möglichkeit, grundlegende Nachhaltigkeitsinformationen offenzulegen. Das Comprehensive- Modul können Unternehmen nutzen, die detailliertere Berichte benötigen. Es umfasst neun Themenbereiche und ist besonders relevant für Stakeholder wie Investoren und große Kunden in der Lieferkette.
„Damit markieren die neuen Vorschläge der Europäischen Kommission einen Wendepunkt in der Nachhaltigkeitsberichterstattung“, sagt Stefan Dimitrov. Die Einführung des VSME als offizieller Standard biete KMU eine pragmatische Lösung, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Gleichzeitig führten die neuen CSRD-Kriterien und die Verschiebung der Berichtspflicht zu einer erheblichen
Chefredakteurin
Gudrun Katharina Heurich ist seit 2020 als freie Autorin für die WIRTSCHAFT tätig und übernahm 2023 die Chefredaktion. Die gelernte Redakteurin verantwortet die publizistischen und organisatorischen Redaktionsabläufe und verfasst diverse Artikel zu Wirtschaftsthemen.
Sie möchten mehr zu aktuellen Wirtschaftsthemen erfahren - mit besonderem Bezug auf die Region?
Lesen Sie jetzt die aktuelle WIRTSCHAFT mit dem Code WIR-2802 kostenfrei.
Juli 07, 2025 2 min lesen.
Gastbeitrag von Markus Lellmann, Zurich Gebietsdirektion Koblenz
Durch die Anpassung an Trends oder die Einbindung von Benefitsystemen können Unternehmen eine Attraktivität für ihre Mitarbeitenden gewinnen.
Juli 07, 2025 5 min lesen.
Immer mehr junge Menschen zieht es in den Staatsdienst – zum Nachteil der Wirtschaft. Mittelständler fordern weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und einen Einstellungsstopp. Zugleich wandern viele Fachkräfte ins Ausland ab.
Juli 07, 2025 5 min lesen.
Der „smarte Weinberg“ ist auf dem besten Weg, den Rebenanbau an der Mosel zu revolutionieren. Künstliche Intelligenz und Drohnentechnologie optimieren die Arbeit der Winzer
Juli 04, 2025 3 min lesen.
Nachfolge Die Unternehmensübergabe ist eine der größten Herausforderungen für den Mittelstand. Sie betrifft längst nicht nur einzelne Betriebe, sondern die Zukunftsfähigkeit
ganzer Wirtschaftsregionen. In einer Diskussionsrunde des WJ-Talks der Wirtschaftsjunioren Rheinhessen kamen Praktiker und Experten zusammen, um zu beleuchten, warum Übergaben scheitern, was erfolgreiche Nachfolgen auszeichnet und welche Rolle Netzwerke dabei spielen.