Chefsache | Global präsent, lokal verwurzelt

Dezember 20, 2024 2 min lesen.

Evengelos Botinos und Matthias Schönberg stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera.

Die Simona AG in Kirn blickt auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück, geprägt von globalen Unsicherheiten, gestiegenen Energiekosten und regulatorischen Hürden. Doch CEO Matthias Schönberg bleibt zuversichtlich und setzt auf Innovationskraft, Nachhaltigkeit und den starken Mittelstand. Im Gespräch mit Evangelos Botinos erklärt er, wie Simona die Herausforderungen meistert und warum Bürokratieabbau für die Zukunft entscheidend ist.

Evangelos Botinos: Herr Schönberg, das Jahr 2024 war von vielen wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt. Wie hat sich Simona in diesem Umfeld behauptet?

Matthias Schönberg: Es war definitiv ein anspruchsvolles Jahr für uns. Die gestiegenen Energiekosten, geopolitische Spannungen und eine spürbare Zurückhaltung der Märkte haben die Lage erschwert. Dennoch konnten wir durch eine gezielte Diversifikationsstrategie und klare Innovationsschwerpunkte Stabilität gewährleisten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben dabei Großartiges geleistet.

Evangelos Botinos: Was waren die größten Herausforderungen, mit denen Sie zu kämpfen hatten?

Matthias Schönberg: Vor allem die Kombination aus Fachkräftemangel und Bürokratie setzt uns zu. Die regulatorischen Anforderungen steigen stetig, und das hemmt viele Unternehmen, neue Projekte schnell umzusetzen. Gleichzeitig sehen wir aber auch, dass wir als Unternehmen innovative Lösungen entwickeln müssen, um den Marktanforderungen gerecht zu werden.

Evangelos Botinos: Wie sieht Ihre Strategie aus, um auch 2025 wettbewerbsfähig zu bleiben?

Matthias Schönberg: Der Schlüssel liegt in der Innovationskraft und Nachhaltigkeit. Wir setzen verstärkt auf technische Weiterentwicklung, um unsere Produkte zukunftsfähig zu gestalten. Nachhaltigkeit steht dabei im Zentrum. Durch energieeffiziente Prozesse und den Einsatz umweltschonender Materialien wollen wir unseren CO₂-Fußabdruck weiter reduzieren.

Evangelos Botinos: Welche Rolle spielt der Mittelstand in der aktuellen wirtschaftlichen Situation?

Matthias Schönberg: Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft, gerade in unserer Region. Mittelständische Unternehmen wie Simona haben immer wieder gezeigt, wie resilient und anpassungsfähig sie sind. Was wir jedoch dringend benötigen, sind Rahmenbedingungen, die Innovation und Wachstum unterstützen, statt sie zu behindern.

Evangelos Botinos: Was wünschen Sie sich konkret für das Jahr 2025?

Matthias Schönberg: Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, die Bürokratie abzubauen und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen. Es braucht ein Umfeld, das Investitionen fördert und uns Raum für Fortschritt gibt. Gleichzeitig müssen wir uns alle stärker darauf konzentrieren, junge Talente für technische Berufe zu gewinnen.

Evangelos Botinos: Abschließend: Was stimmt Sie zuversichtlich für die Zukunft?

Matthias Schönberg: Unsere Innovationskraft und die Leistungsbereitschaft unserer Mitarbeiter. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie stark der Mittelstand ist. Ich bin davon überzeugt, dass wir durch Resilienz, Mut und neue Technologien auch die Herausforderungen von 2025 erfolgreich meistern werden.

Sie möchten mehr zu aktuellen Wirtschaftsthemen erfahren - mit besonderem Bezug auf die Region?
Kaufen Sie sich jetzt die aktuelle WIRTSCHAFT.

Zur aktuellen Wirtschaft

Evengelos Botinos und Matthias Schönberg stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera.

Chefsache | Global präsent, lokal verwurzelt

Dezember 20, 2024 2 min lesen.

Simona-CEO Matthias Schönberg spricht mit Evangelos Botinos über Innovation, Nachhaltigkeit und die Resilien  z des Mittelstands für 2025.

Vollständigen Artikel anzeigen
Zwei Geschäftsführer im Porsche-Zentrum Koblenz stehen lächelnd vor einem neuen Porsche-Modell in einem hellen, modernen Showroom.

Chefsache | Innovationsfreude und Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter

Oktober 25, 2024 3 min lesen.

Mit einem klaren Bekenntnis zur Region und zur digitalisierten Zukunft gibt Volker Kilian, Geschäftsführer des Porsche-Zentrums Koblenz, Einblicke in die sich wandelnde Automobilbranche.
Vollständigen Artikel anzeigen
Zwei Männer in weißen Hemden stehen in einem Fahrradgeschäft neben einem E-Trekkingrad. Im Hintergrund sind weitere Fahrräder und ein Verkäufer zu sehen. Die Umgebung ist hell und modern gestaltet, mit einem Fokus auf E-Bikes und Zubehör.

Mit digitalen Lösungen in die Zweirad-Zukunft

September 03, 2024 5 min lesen.

Im Interview mit Alexander Schäfer, Geschäftsführer von Fahrrad Franz, wird die digitale Transformation des Traditionsunternehmens beleuchtet. Schäfer spricht über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, die Bedeutung von E-Bikes für die urbane Mobilität und wie das Unternehmen auf Kundenbedürfnisse eingeht.
Vollständigen Artikel anzeigen
Schwarz-weiß Bild des ersten Standortes in Andernach mit altmodischen LKW vor dem Gebäude.

Chefsache | Seit 100 Jahren unter einem guten Stern - Evangelos Botinos im Gespräch mit Christoph Jolas der KBM Motorfahrzeuge GmbH & Co. KG

Juni 28, 2024 6 min lesen.

Chefsache Das Neuwieder Familienunternehmen KBM Motorfahrzeuge GmbH & Co. KG stellt sich mit Zuversicht und Unternehmergeist den Herausforderungen in der Automobilwirtschaft.
Vollständigen Artikel anzeigen