Photovoltaik mit Konzept

Februar 28, 2025 3 min lesen.

Photovoltaik mit Konzept

Interview mit Sven Endris, Geschäftsführer der Wi Solar GmbH

Photovoltaik ist längst kein Nischenthema mehr – die Energiewende stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bietet aber auch enorme Chancen. Die Wi Solar GmbH aus Kaisersesch hat sich als Spezialist für großflächige Photovoltaikanlagen etabliert und setzt auf maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen. Geschäftsführer Sven Endris spricht über die Erfolgsstrategie des Unternehmens, innovative Konzepte und die Zukunft der Solarenergie.

Qualität als Schlüssel zum Erfolg

Tilemann: Herr Endris, die Photovoltaikbranche wächst rasant, aber der Wettbewerb ist intensiver denn je. Wie gelingt es Ihnen, sich in diesem Umfeld von der Konkurrenz abzuheben?

Endris: Der Markt ist heute deutlich umkämpfter als noch vor einigen Jahren, da immer mehr Anbieter in den Photovoltaiksektor drängen. Unser Alleinstellungsmerkmal ist die hohe Qualität unserer Arbeit und die umfassende Betreuung unserer Kunden. Jede Anlage wird so geplant, als wäre es unsere eigene – das bedeutet: perfekte technische Umsetzung, ergänzt durch Dienstleistungen wie Monitoring und Wartung. So schaffen wir langfristiges Vertrauen, besonders bei Unternehmen mit bundesweiten Standorten.

Unser Fokus liegt auf großflächigen PV-Dachanlagen. Zusätzlich sehen wir enormes Potenzial in der Kombination von Photovoltaik mit Ladeinfrastruktur, um Unternehmen ganzheitliche Energiekonzepte anzubieten.

Ganzheitliche Lösungen für Ladeinfrastruktur

Tilemann: Sie sprechen das Thema Ladeinfrastruktur an. Die neuen gesetzlichen Vorgaben zur Integration von Ladesäulen bei Parkplatzneubauten stellen viele Unternehmen vor Herausforderungen. Wie sieht Ihre Lösung aus?

Endris: Die verpflichtende Installation von Ladepunkten bei Parkplatzneubauten – in Rheinland-Pfalz ab 50 Stellplätzen, in anderen Bundesländern teils abweichend – stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Wir haben uns darauf spezialisiert, Parkplatzprojekte ab 30 Stellplätzen effizient umzusetzen.

Dafür haben wir die Wi Solar Bau gegründet, die nicht nur die Photovoltaikanlagen installiert, sondern auch die komplette Planung, Koordination und Umsetzung aller Gewerke übernimmt – von Erdarbeiten über Stahlbau bis zur Elektroinstallation. Damit bieten wir unseren Kunden schlüsselfertige Lösungen aus einer Hand.

Unser großer Vorteil: Unternehmen haben einen einzigen Ansprechpartner, der die gesamte Umsetzung koordiniert. Das vermeidet Nachträge und sorgt für reibungslose Abläufe – selbst bei großen Projekten mit mehreren hundert Parkplätzen.

Rahmenbedingungen für die Energiewende

Botinos: Welche Auswirkungen erwarten Sie durch die aktuelle politische Lage? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus?

Endris: Wir gehen davon aus, dass die erneuerbaren Energien weiterhin eine zentrale Rolle in der Energieversorgung spielen werden. Wichtig ist jedoch, dass die Rahmenbedingungen langfristig stabil bleiben, damit Unternehmen und Investoren Planungssicherheit haben.

Die Bundesregierung hat das Ziel, die Strompreise für Verbraucher zu senken – Photovoltaik kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Mit ihren niedrigen Stromentstehungskosten ist sie eine der wirtschaftlichsten Energiequellen.

Unsere Aufgabe ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, sich unabhängig von schwankenden Strompreisen zu machen und nachhaltige Energielösungen in ihre Infrastruktur zu integrieren.

Wi Solar: Zukunftsvision und Wachstum

Tilemann: Wi Solar hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Welche Ziele haben Sie sich für die Zukunft gesetzt?

Endris: Wir wollen Wi Solar weiterhin als führenden Anbieter für Photovoltaik-Großprojekte etablieren. Besonders in den Bereichen Großspeicher und intelligente Energienetzwerke sehen wir enormes Potenzial.

Ein weiteres zentrales Thema ist die Mitarbeiterentwicklung. Unser Team ist unser wichtigstes Kapital. Wir setzen auf Wertschätzung, Verantwortung und kontinuierliche Weiterbildung – unter anderem in unserer Wi Academy, die interne Schulungen und Trainings anbietet.

Unser Wachstum wird auch in Zukunft auf drei Säulen basieren: Qualität, Innovation und langfristige Kundenbeziehungen. So stellen wir sicher, dass wir Unternehmen auch weiterhin nachhaltige Energielösungen bieten können.

Sie möchten mehr zu aktuellen Wirtschaftsthemen erfahren - mit besonderem Bezug auf die Region?
Kaufen Sie sich jetzt die aktuelle WIRTSCHAFT.

Zur aktuellen Wirtschaft

Photovoltaik mit Konzept

Photovoltaik mit Konzept

Februar 28, 2025 3 min lesen.

Die Nachfrage nach Photovoltaik steigt, doch für nachhaltigen Erfolg sind durchdachte Konzepte gefragt. Geschäftsführer Sven Endris erklärt, wie innovative Lösungen die Effizienz steigern und warum individuelle Planung entscheidend für wirtschaftlichen Nutzen ist.

Vollständigen Artikel anzeigen
Evengelos Botinos und Matthias Schönberg stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera.

Chefsache | Global präsent, lokal verwurzelt

Dezember 20, 2024 2 min lesen.

Simona-CEO Matthias Schönberg spricht mit Evangelos Botinos über Innovation, Nachhaltigkeit und die Resilien  z des Mittelstands für 2025.

Vollständigen Artikel anzeigen
Zwei Geschäftsführer im Porsche-Zentrum Koblenz stehen lächelnd vor einem neuen Porsche-Modell in einem hellen, modernen Showroom.

Chefsache | Innovationsfreude und Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter

Oktober 25, 2024 3 min lesen.

Mit einem klaren Bekenntnis zur Region und zur digitalisierten Zukunft gibt Volker Kilian, Geschäftsführer des Porsche-Zentrums Koblenz, Einblicke in die sich wandelnde Automobilbranche.
Vollständigen Artikel anzeigen
Zwei Männer in weißen Hemden stehen in einem Fahrradgeschäft neben einem E-Trekkingrad. Im Hintergrund sind weitere Fahrräder und ein Verkäufer zu sehen. Die Umgebung ist hell und modern gestaltet, mit einem Fokus auf E-Bikes und Zubehör.

Mit digitalen Lösungen in die Zweirad-Zukunft

September 03, 2024 5 min lesen.

Im Interview mit Alexander Schäfer, Geschäftsführer von Fahrrad Franz, wird die digitale Transformation des Traditionsunternehmens beleuchtet. Schäfer spricht über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, die Bedeutung von E-Bikes für die urbane Mobilität und wie das Unternehmen auf Kundenbedürfnisse eingeht.
Vollständigen Artikel anzeigen