Oktober 28, 2024 1 min lesen.
Mit dem Projekt „Hydro-Zwilling“ präsentiert Rheinland-Pfalz ein bahnbrechendes digitales System, das den Hochwasserschutz revolutioniert. „Wir sind das erste Flächenland in Deutschland, das ein so umfassendes digitales System zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge einsetzt“, betont Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität. Das Simulationsmodell erfasst die Topografie, Bodeneigenschaften und Gewässernetzwerke, um Starkregen- und Hochwasserszenarien präzise vorherzusagen.
Neben der wissenschaftlichen Simulation wird ab 2025 eine vereinfachte 3D-Visualisierung für Bürger zugänglich sein, sodass jede*r nachvollziehen kann, wie das eigene Zuhause von Überflutungen betroffen sein könnte. Diese Aufklärung soll das Bewusstsein für Klimawandelrisiken schärfen und Präventionsmaßnahmen fördern.
Der Hydro-Zwilling ermöglicht detaillierte Vorhersagen über gefährdete Regionen und die von Hochwasser bedrohte Infrastruktur. Diese Daten helfen, gezielte Maßnahmen wie die Verstärkung von Deichen und die Planung von Evakuierungen effizient zu gestalten. Ein entscheidender Baustein des Projekts ist die kontinuierliche Datenerfassung, um die Simulation stetig zu aktualisieren und zu verbessern.
Sie möchten mehr zu aktuellen Wirtschaftsthemen erfahren - mit besonderem Bezug auf die Region?
Lesen Sie jetzt die aktuelle WIRTSCHAFT mit dem Code WIR-2802 kostenfrei.
Juli 07, 2025 2 min lesen.
Gastbeitrag von Markus Lellmann, Zurich Gebietsdirektion Koblenz
Durch die Anpassung an Trends oder die Einbindung von Benefitsystemen können Unternehmen eine Attraktivität für ihre Mitarbeitenden gewinnen.
Juli 07, 2025 5 min lesen.
Immer mehr junge Menschen zieht es in den Staatsdienst – zum Nachteil der Wirtschaft. Mittelständler fordern weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und einen Einstellungsstopp. Zugleich wandern viele Fachkräfte ins Ausland ab.
Juli 07, 2025 5 min lesen.
Der „smarte Weinberg“ ist auf dem besten Weg, den Rebenanbau an der Mosel zu revolutionieren. Künstliche Intelligenz und Drohnentechnologie optimieren die Arbeit der Winzer
Juli 04, 2025 3 min lesen.
Nachfolge Die Unternehmensübergabe ist eine der größten Herausforderungen für den Mittelstand. Sie betrifft längst nicht nur einzelne Betriebe, sondern die Zukunftsfähigkeit
ganzer Wirtschaftsregionen. In einer Diskussionsrunde des WJ-Talks der Wirtschaftsjunioren Rheinhessen kamen Praktiker und Experten zusammen, um zu beleuchten, warum Übergaben scheitern, was erfolgreiche Nachfolgen auszeichnet und welche Rolle Netzwerke dabei spielen.