Oktober 28, 2024 1 min lesen.
Mit dem Projekt „Hydro-Zwilling“ präsentiert Rheinland-Pfalz ein bahnbrechendes digitales System, das den Hochwasserschutz revolutioniert. „Wir sind das erste Flächenland in Deutschland, das ein so umfassendes digitales System zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge einsetzt“, betont Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität. Das Simulationsmodell erfasst die Topografie, Bodeneigenschaften und Gewässernetzwerke, um Starkregen- und Hochwasserszenarien präzise vorherzusagen.
Neben der wissenschaftlichen Simulation wird ab 2025 eine vereinfachte 3D-Visualisierung für Bürger zugänglich sein, sodass jede*r nachvollziehen kann, wie das eigene Zuhause von Überflutungen betroffen sein könnte. Diese Aufklärung soll das Bewusstsein für Klimawandelrisiken schärfen und Präventionsmaßnahmen fördern.
Der Hydro-Zwilling ermöglicht detaillierte Vorhersagen über gefährdete Regionen und die von Hochwasser bedrohte Infrastruktur. Diese Daten helfen, gezielte Maßnahmen wie die Verstärkung von Deichen und die Planung von Evakuierungen effizient zu gestalten. Ein entscheidender Baustein des Projekts ist die kontinuierliche Datenerfassung, um die Simulation stetig zu aktualisieren und zu verbessern.
Sie möchten mehr zu aktuellen Wirtschaftsthemen erfahren - mit besonderem Bezug auf die Region?
Lesen Sie jetzt die aktuelle WIRTSCHAFT mit dem Code WIR-2802 kostenfrei.
Februar 28, 2025 2 min lesen.
Büroimmobilien neu gedacht! Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und moderne Architektur prägen das Your Urban Office (YUO) in Koblenz-Bubenheim. Geschäftsführer David Follmann erklärt, warum innovative Gewerbeimmobilien für Unternehmen immer wichtiger werden.
Februar 28, 2025 2 min lesen.
Während manche Unternehmen auf Homeoffice setzen, rufen andere ihre Teams zurück. Doch ist das wirklich sinnvoll? Studien zeigen, dass starre Bürozwänge zur Kündigungswelle führen können. Lohmann-Personalleiter Georg Göbl erklärt, welche flexiblen Arbeitsmodelle in der Praxis wirklich funktionieren.
Februar 28, 2025 2 min lesen.
Die steigende Lebenserwartung stellt unser Gesundheitssystem vor massive finanzielle Herausforderungen. Während die gesetzliche Krankenversicherung ums Überleben kämpft, setzen private Anbieter auf Kapitalrücklagen. Ist die betriebliche Krankenversicherung die Lösung oder bleibt sie ein Luxusgut?
Februar 28, 2025 2 min lesen.
Die ökologische Landwirtschaft steckt fest: Während die Politik ambitionierte Bio-Ziele vorgibt, bremsen hohe Umstellungskosten, internationale Konkurrenz und Marktunsicherheiten das Wachstum. Ohne verlässliche Förderprogramme und wirtschaftliche Anreize wird Bio weiterhin zwischen Boom und Stagnation verharren.