Tempo 30: Schneckentempo oder Sicherheitsfaktor

Oktober 28, 2024 2 min lesen.

Verkehrsschild „Tempo 30 Zone“ vor klarem, blauem Himmel.

Einführung der Tempo-30-Zonen: Pro und Kontra

Das Thema Tempo 30 in Innenstädten ist umstritten. Während Befürworter auf eine Verbesserung der Lebensqualität und Verkehrssicherheit setzen, fürchten Kritiker Einschränkungen der Mobilität. Die kürzliche Entscheidung des Bundesrats erleichtert es Kommunen, Tempo-30-Zonen einzurichten, insbesondere bei Schulwegen, Zebrastreifen und in Wohngebieten. Damit könnten auch Hauptverkehrsstraßen von dieser Regel betroffen sein, was der Automobilclub von Deutschland (AvD) als schleichende Einführung eines allgemeinen Tempolimits sieht.

Herbert Engelmohr vom AvD: „Welchen Nutzen hat Tempo 30 auf Durchgangsstraßen?“

Herbert Engelmohr, Verkehrsexperte des AvD, stellt die Wirksamkeit solcher Zonen in Frage. Er argumentiert, dass an neuralgischen Punkten wie Schulen oder Altenheimen ein Tempolimit sinnvoll sein kann, doch auf Hauptverkehrsachsen sei der Nutzen fraglich. Die Maßnahme könnte den Verkehrsfluss verlangsamen, ohne relevante Sicherheitsvorteile zu bringen. Stattdessen fordert der AvD eine verstärkte Analyse der Verkehrsdaten, um bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln.

Moritz Petry vom GStB: „Eine Chance für ganzheitliche Verkehrskonzepte“

Moritz Petry vom Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB) sieht hingegen Potenzial in der Reform. Er plädiert dafür, die Gesetzesänderung zu nutzen, um innovative Verkehrsmodelle umzusetzen, die auf die lokalen Bedürfnisse abgestimmt sind. Ein wichtiger Ansatz sei die Nutzung moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), um Ampelphasen zu optimieren und stauanfällige Strecken zu entlasten. Diese Maßnahmen könnten Verkehrsprobleme effektiver lösen als starre Tempolimits.

Sicherheits- und Umweltaspekte

Während viele Befürworter von Tempo 30 eine Senkung der Unfallzahlen erwarten, bleibt Petry skeptisch und verweist auf moderne Fahrassistenzsysteme in Fahrzeugen, die eine größere Wirkung auf die Verkehrssicherheit haben. Auch unter Umweltgesichtspunkten sei Tempo 30 nicht optimal. Engelmohr vom AvD argumentiert, dass „grüne Wellen“, die für einen gleichmäßigen Verkehrsfluss sorgen, die Emissionen stärker reduzieren würden als Tempolimits.

Die Herausforderung für Logistik und Dienstleister

Ein Tempolimit kann für kurierbasierte Dienstleistungen wie Taxis oder Lieferdienste problematisch sein, da es die Effizienz beeinträchtigen könnte. Laut Engelmohr sind gesonderte Ladezonen und weitere Infrastrukturmaßnahmen notwendig, um diese Unternehmen zu unterstützen, ohne dass sie zum Verkehrshindernis werden. Nur durch eine differenzierte Herangehensweise ließe sich ein sinnvolles Gleichgewicht zwischen Mobilität und Sicherheit finden.


Gewerbeimmobilien der Zukunft: Nachhaltig, energieeffizient, innovativ

Gewerbeimmobilien der Zukunft: Nachhaltig, energieeffizient, innovativ

Februar 28, 2025 2 min lesen.

Büroimmobilien neu gedacht! Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und moderne Architektur prägen das Your Urban Office (YUO) in Koblenz-Bubenheim. Geschäftsführer David Follmann erklärt, warum innovative Gewerbeimmobilien für Unternehmen immer wichtiger werden.

Vollständigen Artikel anzeigen
Was bleibt von New Work? Zwischen Freiheit und Rückkehr ins Büro

Was bleibt von New Work? Zwischen Freiheit und Rückkehr ins Büro

Februar 28, 2025 2 min lesen.

Während manche Unternehmen auf Homeoffice setzen, rufen andere ihre Teams zurück. Doch ist das wirklich sinnvoll? Studien zeigen, dass starre Bürozwänge zur Kündigungswelle führen können. Lohmann-Personalleiter Georg Göbl erklärt, welche flexiblen Arbeitsmodelle in der Praxis wirklich funktionieren.

Vollständigen Artikel anzeigen
Die teure Langlebigkeit: Herausforderungen für das Gesundheits- und Pflegesystem

Die teure Langlebigkeit: Herausforderungen für das Gesundheits- und Pflegesystem

Februar 28, 2025 2 min lesen.

Die steigende Lebenserwartung stellt unser Gesundheitssystem vor massive finanzielle Herausforderungen. Während die gesetzliche Krankenversicherung ums Überleben kämpft, setzen private Anbieter auf Kapitalrücklagen. Ist die betriebliche Krankenversicherung die Lösung oder bleibt sie ein Luxusgut?

Vollständigen Artikel anzeigen
Die Biobranche zwischen Boom und Stagnation

Die Biobranche zwischen Boom und Stagnation

Februar 28, 2025 2 min lesen.

Die ökologische Landwirtschaft steckt fest: Während die Politik ambitionierte Bio-Ziele vorgibt, bremsen hohe Umstellungskosten, internationale Konkurrenz und Marktunsicherheiten das Wachstum. Ohne verlässliche Förderprogramme und wirtschaftliche Anreize wird Bio weiterhin zwischen Boom und Stagnation verharren.

Vollständigen Artikel anzeigen