Februar 28, 2025 2 min lesen.
Die ökologische Landwirtschaft soll wachsen – das ist das Ziel sowohl der EU-Kommission als auch der deutschen Ampelkoalition. Bis 2030 soll der Anteil der Bio-Flächen in der EU auf 25 % und in Deutschland auf 30 % steigen. Doch die Realität sieht anders aus: In Rheinland-Pfalz stagniert die Biolandwirtschaft seit über einem Jahrzehnt bei rund 10 %. Die Gründe dafür sind vielfältig: hohe Umstellungskosten, fehlende finanzielle Anreize und ein ungewisser Markt.
Ein zentraler Hinderungsgrund für die Ausweitung der Bio-Flächen ist die Zurückhaltung vieler Landwirte. Marco Weber, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, betont, dass politische Vorgaben allein nicht ausreichen. Die Umstellung auf biologische Landwirtschaft bedeutet für viele Betriebe hohe Investitionen und mehrere Jahre der Anpassung – ohne Garantie auf langfristige Wirtschaftlichkeit. Ohne gezielte Förderprogramme und verlässliche Anreize bleibt Bio für viele Landwirte ein zu großes Risiko.
Selbst Betriebe, die den Schritt zur Bio-Produktion gewagt haben, stehen vor Herausforderungen. Der Markt für Bio-Produkte ist zunehmend von internationaler Konkurrenz geprägt. Bio-Ware aus Ländern wie Spanien oder Brasilien ist oft günstiger und macht es deutschen Anbietern schwer, wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonders stark betroffen sind saisonale Produkte wie Bio-Erdbeeren, die in südlichen Ländern unter günstigeren klimatischen Bedingungen produziert und hierzulande preiswerter angeboten werden.
Der Handel setzt weiterhin auf Bio, aber nicht in allen Bereichen gleichermaßen. Während Unternehmen wie Alnatura stark auf Bio-Qualitätsmanagement und Zertifizierungen setzen, gestaltet sich die Entwicklung bei anderen Händlern durch Marktschwankungen schwieriger. Edeka Südwest beispielsweise baut sein Bio-Sortiment aus, aber nicht durchgehend stabil. So macht Bio aktuell etwa 10 % des Lagerumsatzes aus, doch die Verfügbarkeit bestimmter Produkte wie Dinkelmehl schwankt stark – Jahre der Knappheit wechseln sich mit Phasen der Überproduktion ab.
Experten sind sich einig: Ohne bessere Beratungsangebote, verlässliche Förderungen und eine langfristig angelegte Marktstrategie wird sich die ökologische Landwirtschaft in Deutschland nicht entscheidend weiterentwickeln. Es braucht eine engere Verknüpfung von Angebot und Nachfrage, transparente Lieferketten und vor allem wirtschaftlich attraktive Rahmenbedingungen. Denn trotz aller Herausforderungen bleibt Bio für viele Verbraucher eine bewusste Wahl – der Markt ist da, aber er muss strategisch gestaltet werden, um nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen.
Redakteur
Hans-Rolf Goebel ist seit 2018 als Freier Autor für die WIRTSCHAFT tätig. Der gelernte Journalist verantwortet die Beiträge für das Topthema als Aufmacher der Zeitung und für das Dossier.
Sie möchten mehr zu aktuellen Wirtschaftsthemen erfahren - mit besonderem Bezug auf die Region?
Lesen Sie jetzt die aktuelle WIRTSCHAFT mit dem Code WIR-2802 kostenfrei.
September 02, 2025 7 min lesen.
Zweiklassenmedizin? Während privat Versicherte oft schneller behandelt werden, warten viele Kassenpatienten wochenlang auf Termine. Woran liegt das – und wie bewerten Krankenkassen, Ärzteverbände und Politik die Situation in Rheinland-Pfalz? Ein System auf dem Prüfstand.
September 02, 2025 8 min lesen.
Mittelständler und Konzerne rüsten sich für neue Chancen – zwischen Bürokratie, Verantwortung und wirtschaftlichem Potenzial. Wie die Zeitenwende die Region strategisch und wirtschaftlich verändert.
September 02, 2025 5 min lesen.
Vielfalt als Wettbewerbsvorteil: Wie Unternehmen wie Dr. Eckel Animal Nutrition, 1&1 und Debeka Diversität ganz selbstverständlich leben – und damit Innovationskraft, Teamgeist und wirtschaftlichen Erfolg stärken.
September 02, 2025 7 min lesen.
Trotz Rückschlägen bleibt Wasserstoff ein Hoffnungsträger der Energiewende in Rheinland-Pfalz. Leuchtturmprojekte, IPCEI-Förderung und regionale Netzwerke zeigen: Die Industrie treibt den Wandel – doch es braucht Verlässlichkeit, klare Strategien und Infrastruktur.