Februar 28, 2025 2 min lesen.
Die Lebenserwartung steigt – und mit ihr auch die Kosten für das Gesundheits- und Pflegesystem. Während immer mehr Menschen ein hohes Alter erreichen, wächst gleichzeitig der finanzielle Druck auf die gesetzlichen Krankenkassen. Besonders die Versorgung der über 85-Jährigen verursacht enorme Pro-Kopf-Kosten von durchschnittlich 25.350 Euro pro Jahr.
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steht vor einem strukturellen Problem: Sie finanziert sich über ein Umlageverfahren, bei dem die Beitragseinnahmen direkt die aktuellen Gesundheitsausgaben decken müssen. Doch mit der steigenden Zahl älterer Versicherter und einer schrumpfenden Anzahl an Beitragszahlern gerät dieses System immer stärker unter Druck. Allein im ersten Halbjahr 2024 verzeichneten die gesetzlichen Krankenkassen ein Defizit von 2,2 Milliarden Euro.
Im Gegensatz dazu basiert die Private Krankenversicherung (PKV) auf einem Kapitaldeckungsverfahren. Hier werden Beiträge am Kapitalmarkt angelegt, um zukünftige Gesundheitskosten abzudecken. Durch dieses Vorsorgesystem haben sich bereits 340 Milliarden Euro angesammelt, die mit Zins und Zinseszins weiterwachsen. Stefan Reker, Geschäftsführer des PKV-Verbands, betont, dass in der privaten Krankenversicherung jede Generation für sich selbst vorsorgt, ohne die jüngeren Beitragszahler zu belasten.
Ein vielversprechendes Modell zur Entlastung des Gesundheitssystems ist die betriebliche Krankenversicherung (bKV). Dabei bieten Unternehmen ihren Mitarbeitenden eine zusätzliche Absicherung, die als attraktives Incentive im Wettbewerb um Fachkräfte dient. Die Zahl der Unternehmen mit einer bKV stieg 2024 um fast 44 % auf über 56.000 – mittlerweile profitieren mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte von dieser Zusatzleistung.
Die steigende Lebenserwartung stellt das Gesundheitssystem vor enorme finanzielle Herausforderungen. Während die gesetzliche Krankenversicherung unter wachsendem Kostendruck steht, setzen private Anbieter auf langfristige Kapitalrücklagen. Die betriebliche Krankenversicherung könnte eine Lösung sein – doch sie bleibt bisher nur einer begrenzten Zahl von Arbeitnehmern vorbehalten.
Redakteur
Hans-Rolf Goebel ist seit 2018 als Freier Autor für die WIRTSCHAFT tätig. Der gelernte Journalist verantwortet die Beiträge für das Topthema als Aufmacher der Zeitung und für das Dossier.
Sie möchten mehr zu aktuellen Wirtschaftsthemen erfahren - mit besonderem Bezug auf die Region?
Lesen Sie jetzt die aktuelle WIRTSCHAFT mit dem Code WIR-2802 kostenfrei.
September 02, 2025 7 min lesen.
Zweiklassenmedizin? Während privat Versicherte oft schneller behandelt werden, warten viele Kassenpatienten wochenlang auf Termine. Woran liegt das – und wie bewerten Krankenkassen, Ärzteverbände und Politik die Situation in Rheinland-Pfalz? Ein System auf dem Prüfstand.
September 02, 2025 8 min lesen.
Mittelständler und Konzerne rüsten sich für neue Chancen – zwischen Bürokratie, Verantwortung und wirtschaftlichem Potenzial. Wie die Zeitenwende die Region strategisch und wirtschaftlich verändert.
September 02, 2025 5 min lesen.
Vielfalt als Wettbewerbsvorteil: Wie Unternehmen wie Dr. Eckel Animal Nutrition, 1&1 und Debeka Diversität ganz selbstverständlich leben – und damit Innovationskraft, Teamgeist und wirtschaftlichen Erfolg stärken.
September 02, 2025 7 min lesen.
Trotz Rückschlägen bleibt Wasserstoff ein Hoffnungsträger der Energiewende in Rheinland-Pfalz. Leuchtturmprojekte, IPCEI-Förderung und regionale Netzwerke zeigen: Die Industrie treibt den Wandel – doch es braucht Verlässlichkeit, klare Strategien und Infrastruktur.