Februar 28, 2025 2 min lesen.
Homeoffice, Remote-Jobs, Workation oder Viertagewoche – nie zuvor konnten Beschäftigte so flexibel arbeiten. Doch während viele Arbeitnehmer ihre neu gewonnene Freiheit schätzen, wächst in Unternehmen die Skepsis. Sinkende Produktivität und nachlassender Teamgeist zählen zu den häufigsten Kritikpunkten. Erste Unternehmen ziehen Konsequenzen und fordern verstärkte Büropräsenz.
Laut einer aktuellen Konjunkturumfrage des Ifo-Instituts bleibt der Homeoffice-Anteil stabil. Beschäftigte arbeiten durchschnittlich 17 % ihrer Arbeitszeit von zu Hause, und in Großunternehmen sogar bis zu 20 %. Besonders Branchen wie IT (58 %) und Unternehmensberatung (50 %) setzen weiterhin stark auf Remote Work. In Handwerksberufen oder der Gastronomie sind es hingegen nur 2 %.
Trotz dieser Zahlen wächst der Druck in vielen Unternehmen, Mitarbeitende wieder ins Büro zu holen. Eine Studie von Gartner zeigt:
Doch diese Strategie birgt Risiken: 36 % der Fachkräfte wählen ihren Job nach der Flexibilität des Arbeitsmodells aus. Besonders Millennials, Frauen und Highperformer empfinden starre Bürozeiten als Misstrauensvotum.
Wir setzen auf verschiedene Arbeitszeitmodelle, um unseren Mitarbeitenden maximale Flexibilität zu bieten. Dazu gehören Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, Zeitkonten und Lebensarbeitszeitkonten. Zudem können Mitarbeitende – je nach Tätigkeit – bis zu 40 % ihrer Arbeitszeit im Homeoffice verbringen. In bestimmten Bereichen prüfen wir sogar eine Erweiterung auf 60 %.
Sehr gut! Unsere Erfahrung zeigt, dass mobiles Arbeiten nicht nur die Zufriedenheit steigert, sondern auch zu einer höheren Produktivität führt. In IT, Vertrieb und internationalen Teams setzen wir auf modernes mobiles Arbeiten mit digitalen Kollaborationslösungen. Gleichzeitig ist uns der persönliche Austausch wichtig – daher fördern wir hybride Modelle, bei denen Büro- und Remote-Tage kombiniert werden.
Wir glauben, dass starre Büroregeln ein Fehler sind. Natürlich gibt es Aufgaben, die eine Präsenz erfordern, aber wir sehen deutliche Vorteile in hybriden Modellen. Unternehmen, die auf Homeoffice verzichten, riskieren den Verlust von Talenten. Immerhin ist flexibles Arbeiten für viele Bewerber ein entscheidendes Kriterium.
Eine große! Wenn Führungskräfte Kontrolle über Vertrauen stellen, leidet die Motivation. Unsere Philosophie basiert auf Eigenverantwortung. Die Ergebnisse zählen – nicht die Zeit, die jemand am Schreibtisch sitzt.
Der Trend geht klar zu hybriden Modellen. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass Flexibilität ein wichtiger Faktor im Kampf um Fachkräfte bleibt. Diejenigen, die starre Präsenzpflichten durchsetzen, werden langfristig Wettbewerbsnachteile haben.
Chefredakteurin
Gudrun Katharina Heurich ist seit 2020 als freie Autorin für die WIRTSCHAFT tätig und übernahm 2023 die Chefredaktion. Die gelernte Redakteurin verantwortet die publizistischen und organisatorischen Redaktionsabläufe und verfasst diverse Artikel zu Wirtschaftsthemen.
Sie möchten mehr zu aktuellen Wirtschaftsthemen erfahren - mit besonderem Bezug auf die Region?
Lesen Sie jetzt die aktuelle WIRTSCHAFT mit dem Code WIR-2802 kostenfrei.
September 02, 2025 7 min lesen.
Zweiklassenmedizin? Während privat Versicherte oft schneller behandelt werden, warten viele Kassenpatienten wochenlang auf Termine. Woran liegt das – und wie bewerten Krankenkassen, Ärzteverbände und Politik die Situation in Rheinland-Pfalz? Ein System auf dem Prüfstand.
September 02, 2025 8 min lesen.
Mittelständler und Konzerne rüsten sich für neue Chancen – zwischen Bürokratie, Verantwortung und wirtschaftlichem Potenzial. Wie die Zeitenwende die Region strategisch und wirtschaftlich verändert.
September 02, 2025 5 min lesen.
Vielfalt als Wettbewerbsvorteil: Wie Unternehmen wie Dr. Eckel Animal Nutrition, 1&1 und Debeka Diversität ganz selbstverständlich leben – und damit Innovationskraft, Teamgeist und wirtschaftlichen Erfolg stärken.
September 02, 2025 7 min lesen.
Trotz Rückschlägen bleibt Wasserstoff ein Hoffnungsträger der Energiewende in Rheinland-Pfalz. Leuchtturmprojekte, IPCEI-Förderung und regionale Netzwerke zeigen: Die Industrie treibt den Wandel – doch es braucht Verlässlichkeit, klare Strategien und Infrastruktur.