Oktober 28, 2024 2 min lesen.
Organspende kann lebensrettend sein – in Deutschland warten aktuell rund 8400 Menschen, davon 400 in Rheinland-Pfalz, auf ein Spenderorgan. Der ersehnte Anruf kann jederzeit kommen, und dann muss es schnell gehen: Entnommene Organe sind nur begrenzte Zeit transplantierbar. Dr. Ana Paula Barreiros, geschäftsführende Ärztin der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) in der Region Mitte, betont die Bedeutung gesellschaftlicher Akzeptanz und setzt sich für mehr Verständnis ein.
„Eine Organspende ist nicht nur eine traurige Angelegenheit – Organspender sind Lebensretter,“ sagt Dr. Barreiros. Ein Spender kann mehrere Leben retten, indem er Herz, Nieren, Lungen, Leber und Bauchspeicheldrüse spendet. Dabei gelten in Deutschland strenge Richtlinien: Organe dürfen nur entnommen werden, wenn der Hirntod durch zwei unabhängige, erfahrene Ärzte eindeutig festgestellt wurde. Der Tod wird mithilfe von EEG, Szintigraphie und Reflexprüfungen geprüft und dokumentiert, um Sicherheit zu gewährleisten.
Wenn ein Spender geeignet ist, wird Eurotransplant für die Organverteilung herangezogen. Die Organisation verwaltet Organspenden in Deutschland und weiteren europäischen Ländern und achtet auf die begrenzte Ischämiezeit, die z. B. bei Herztransplantationen nur vier Stunden beträgt. Dadurch sind schnelle Transportwege, oft per Flugzeug, entscheidend.
Obwohl Organspenden zunehmend unterstützt werden, besitzen nur 15 Prozent der Deutschen einen Organspendeausweis. Dr. Barreiros appelliert, frühzeitig mit Angehörigen über die eigene Entscheidung zur Organspende zu sprechen, um diese in einer Krisensituation zu entlasten. Seit März 2024 können Bürger ihre Entscheidung auch im digitalen „Register für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende“ festhalten.
Die Annahme, dass ältere Menschen nicht spenden können, ist weit verbreitet, aber falsch. Die Eignung von Organen wird individuell geprüft, unabhängig vom Alter. Dr. Barreiros berichtet: „Die älteste Organspenderin in Deutschland war 98 Jahre alt und spendete Nieren und Leber.“ Durch gezielte medizinische Untersuchungen wie Röntgen, Ultraschall und Gewebeanalysen wird die Qualität der Spenderorgane garantiert.
Sie möchten mehr zu aktuellen Wirtschaftsthemen erfahren - mit besonderem Bezug auf die Region?
Lesen Sie jetzt die aktuelle WIRTSCHAFT mit dem Code WIR-2802 kostenfrei.
September 02, 2025 7 min lesen.
Zweiklassenmedizin? Während privat Versicherte oft schneller behandelt werden, warten viele Kassenpatienten wochenlang auf Termine. Woran liegt das – und wie bewerten Krankenkassen, Ärzteverbände und Politik die Situation in Rheinland-Pfalz? Ein System auf dem Prüfstand.
September 02, 2025 8 min lesen.
Mittelständler und Konzerne rüsten sich für neue Chancen – zwischen Bürokratie, Verantwortung und wirtschaftlichem Potenzial. Wie die Zeitenwende die Region strategisch und wirtschaftlich verändert.
September 02, 2025 5 min lesen.
Vielfalt als Wettbewerbsvorteil: Wie Unternehmen wie Dr. Eckel Animal Nutrition, 1&1 und Debeka Diversität ganz selbstverständlich leben – und damit Innovationskraft, Teamgeist und wirtschaftlichen Erfolg stärken.
September 02, 2025 7 min lesen.
Trotz Rückschlägen bleibt Wasserstoff ein Hoffnungsträger der Energiewende in Rheinland-Pfalz. Leuchtturmprojekte, IPCEI-Förderung und regionale Netzwerke zeigen: Die Industrie treibt den Wandel – doch es braucht Verlässlichkeit, klare Strategien und Infrastruktur.