Dezember 20, 2024 2 min lesen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Option mehr – sie ist zur Notwendigkeit geworden. Laut Statistischem Bundesamt setzen 2024 bereits 20 % der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten auf KI-Technologien. Der Einstieg ist nicht nur Großunternehmen vorbehalten, auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von den enormen Möglichkeiten: Effizienzsteigerung, Kosteneinsparungen und Wettbewerbsvorteile.
Klare Zielsetzung
Unternehmen sollten definieren, welche Herausforderungen durch KI gelöst werden sollen, um passende Tools und Technologien auszuwählen.
Schrittweise Einführung
Kleine Pilotprojekte erleichtern den Einstieg und fördern Akzeptanz.
Datenqualität prüfen
KI-Systeme basieren auf qualitativ hochwertigen Daten. Unstrukturierte Daten können die Effizienz beeinträchtigen.
Rechtliche Aspekte und Datenschutz
Die Einhaltung der DSGVO und anderer rechtlicher Rahmenbedingungen ist essenziell, besonders bei personenbezogenen Daten.
Mitarbeiter einbeziehen
Transparente Kommunikation und Schulungen helfen, Ängste abzubauen und die Akzeptanz zu fördern. KI soll die Arbeit erleichtern, nicht ersetzen.
Passende Partner und Tools wählen
Externe Partner und bewährte Tools bieten wertvolle Unterstützung, besonders wenn eigene Ressourcen fehlen.
Budget realistisch planen
Neben den Anschaffungskosten sollten auch Wartung und Weiterentwicklung einkalkuliert werden.
Ergebnisse messen
Der Return on Investment (ROI) sollte regelmäßig überprüft werden, um die Zielerreichung sicherzustellen.
Flexibilität und Anpassung
KI entwickelt sich schnell weiter – Unternehmen müssen bereit sein, ihre Lösungen laufend anzupassen.
Innovationskultur fördern
Offenheit für neue Technologien ist der Schlüssel. Eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur erleichtert die erfolgreiche Implementierung von KI.
Künstliche Intelligenz ist kein Trend, sondern eine Schlüsseltechnologie, die KMU wettbewerbsfähiger macht. Ob in der Produktionsplanung, Wartung oder Kundenanalyse – mit einer klaren Strategie, passenden Tools und Schulungen wird der Einstieg in die KI einfacher und bringt langfristig großen Nutzen.
Sie möchten mehr zu aktuellen Wirtschaftsthemen erfahren - mit besonderem Bezug auf die Region?
Lesen Sie jetzt die aktuelle WIRTSCHAFT mit dem Code WIR-2802 kostenfrei.
Mai 12, 2025 4 min lesen.
Die EU-Kommission plant mit Omnibus 1 eine Reform der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Neue Schwellenwerte, der freiwillige VSME-Standard und reduzierte Berichtspflichten entlasten vor allem KMU – ein wichtiger Schritt hin zu praktikableren ESG-Vorgaben für Unternehmen in der EU.
Mai 12, 2025 6 min lesen.
Zunehmende Abwanderung, stagnierende Investitionen und wachsender Frust über Bürokratie und Energiepreise: Immer mehr Industrieunternehmen verlieren das Vertrauen in den Standort Deutschland. Warum der Handlungsdruck steigt – und welche Forderungen Wirtschaft und Verbände an die Politik stellen.
Mai 12, 2025 4 min lesen.
Was bedeutet Teamfähigkeit wirklich? Business Coach Horst Lempart räumt mit Missverständnissen auf und zeigt, worauf es bei echter Teamarbeit, moderner Führung und der Auswahl neuer Mitarbeitender wirklich ankommt – mit Blick auf emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und klare Kommunikation.
Mai 12, 2025 7 min lesen.
Mit dem Frames Hotel entsteht in Mülheim-Kärlich ein neues Businesshotel mit Eventhalle, Rooftop-Terrasse und regionaler Gastronomie. Nachhaltigkeit, Design und multifunktionale Nutzung stehen im Mittelpunkt eines Konzepts, das die regionale Hotel- und Eventszene langfristig prägen soll.