Gartenvielfalt: Gartengestaltung mit modernster 3D-Technik

Dezember 20, 2024 2 min lesen.

Ein Mann mit grauem Bart und grünem karierten Hemd trägt eine Virtual-Reality-Brille und hält einen orangen Blumentopf mit einer roten Geranienpflanze vor sich.

Ein Blick in die Zukunft des Gartens

Bevor ein Strauch gepflanzt oder ein Pflasterstein verlegt wurde, zeigt die moderne 3D-Technik bereits den fertigen Garten in seiner vollen Schönheit. Valentin Klusmann, Inhaber von Gartengestaltung Naheland in Kirn, nutzt diese innovative Technologie, um realistische Gartenprojekte zu planen und individuell umzusetzen.

Von der Zentralschweiz zurück ins Naheland

Nach seiner Ausbildung zum Gärtner und ersten Jahren der Selbstständigkeit zog Klusmann in die Zentralschweiz, wo er für renommierte Gartenbaubetriebe tätig war. Dort arbeitete er an hochwertigen Gartenprojekten und entwickelte seine Leidenschaft für Findlinge – Jahrmillionen alte Natursteine, die bei Gletscherschmelzen ins Tal gespült werden. Seit seiner Rückkehr nach Kirn 2023 gestaltet er individuelle Traumgärten, die Nachhaltigkeit und Ästhetik vereinen.

Kreativität trifft modernste 3D-Technik

Durch den Einsatz von 3D-Visualisierung kann Klusmann seine Entwürfe bereits in der Planungsphase fotorealistisch darstellen. „Es ist ein großes Manko, wenn Kunde und Gartenbauer bei einer Ortsbegehung aneinander vorbeireden“, erklärt Klusmann. Mit Hilfe der 3D-Technik können Höhenunterschiede, Pflasterflächen, Mauerverläufe und Bepflanzungen präzise dargestellt werden. Sogar VR-Brillen kommen zum Einsatz, die es den Kunden ermöglichen, ihren fertigen Garten virtuell zu begehen.

Findlinge und mediterrane Pflanzen für nachhaltige Gartengestaltung

Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Verwendung von Findlingen aus der Schweiz und Österreich sowie mediterranen Pflanzen, die den Klimaveränderungen angepasst sind. „Der Klimawandel zwingt uns zu neuen Lösungen“, so Klusmann. Für den Grundgarten setzt er auf Bodensubstrate mit Langzeitdünger, die modelliert werden, um dem Garten Dynamik zu verleihen.

Gärten als Lebensraum

„Ein Garten soll wie eine Bergwanderung sein, die immer neue, überraschende Ausblicke bietet“, sagt Klusmann. Dabei legt er Wert auf ökologische Vielfalt durch Natursteine, insektenfreundliche Pflanzen und Wasserläufe, die Lebensraum für Vögel schaffen.

Modernes Gartenhandwerk

Mit einem kleinen, zuverlässigen Team und einem Netzwerk aus Subunternehmen bietet Klusmann alles aus einer Hand: von Pflasterarbeiten über Elektrik bis hin zur kompletten Gartenplanung. Dank modernster 3D-Technik gewinnen 80 bis 90 Prozent seiner Kunden Vertrauen in die vorgestellten Projekte und sehen bereits in der Planungsphase, wie ihr zukünftiger Garten aussehen wird.


Durch die Anpassung an Trends oder die Einbindung von Benefitsystemen können Unternehmen eine Attraktivität für ihre Mitarbeitenden gewinnen.

Betriebliche Vorsorge als Erfolgsfaktor

Juli 07, 2025 2 min lesen.

Gastbeitrag von Markus Lellmann, Zurich Gebietsdirektion Koblenz
Durch die Anpassung an Trends oder die Einbindung von Benefitsystemen können Unternehmen eine Attraktivität für ihre Mitarbeitenden gewinnen. 

Vollständigen Artikel anzeigen
Lieber verwalten als gestalten?

Lieber verwalten als gestalten?

Juli 07, 2025 5 min lesen.

Immer mehr junge Menschen zieht es in den Staatsdienst – zum Nachteil der Wirtschaft. Mittelständler fordern weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und einen Einstellungsstopp. Zugleich wandern viele Fachkräfte ins Ausland ab.

Vollständigen Artikel anzeigen
An der Moselschleife bei Bremm sind im Hintergrund mehrere Weinberge zu sehen

Aus der Steillage in die Zukunft

Juli 07, 2025 5 min lesen.

Der „smarte Weinberg“ ist auf dem besten Weg, den Rebenanbau an der Mosel zu revolutionieren. Künstliche Intelligenz und Drohnentechnologie optimieren die Arbeit der Winzer

Vollständigen Artikel anzeigen
Drei Handwerker aus unterschiedlichen Generationen in einer Schreinerei.

Stabwechsel braucht Strategie – und ein starkes Netzwerk

Juli 04, 2025 3 min lesen.

Nachfolge Die Unternehmensübergabe ist eine der größten Herausforderungen für den Mittelstand. Sie betrifft längst nicht nur einzelne Betriebe, sondern die Zukunftsfähigkeit
ganzer Wirtschaftsregionen. In einer Diskussionsrunde des WJ-Talks der Wirtschaftsjunioren Rheinhessen kamen Praktiker und Experten zusammen, um zu beleuchten, warum Übergaben scheitern, was erfolgreiche Nachfolgen auszeichnet und welche Rolle Netzwerke dabei spielen.

Vollständigen Artikel anzeigen