Spezial: Innovation / Hidden Champions | Innovationen für eine sichere elektrische Welt

Oktober 27, 2023 3 min lesen.

Der Niedax Group Produktionsstandort in St. Katharinen bei Linz am Rhein. Umgeben von viel Wald.

Seit den 1970er Jahren befindet sich der weltweit größte Produktionsstandort der Niedax Group in St. Katharinen bei Linz am Rhein.

Foto: Niedax GmbH & Co. KG

Linz am Rhein Seit mehr als 100 Jahren steht Niedax für technische Neuentwicklungen in der Elektroinstallation. Was einst mit Ideen für Kabelführung und -befestigung begann, setzte sich bis heute mit weltweiten Innovationserfolgen für Produkte und Prozesse höchster Branchenstandards fort.

Von Gudrun Heurich

Die Niedax Group ist einer der führenden Anbieter von Kabelverlegesystemen weltweit. Zu ihr gehören 65 Vertriebsgesellschaften in mehr als 30 Ländern sowie 23 Produktionsstandorte. Rund 2.450 Mitarbeitende sind zurzeit für die Gruppe tätig. Das Produktportfolio umfasst mehr als 50.000 Artikel im Bereich der Elektroinstallation – Kabeltragsysteme aus Stahl, Aluminium, PVC oder GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) mit entsprechendem Zubehör. Sie kommen hauptsächlich in öffentlichen Bauten, Tunneln, Infrastrukturprojekten, Industrie- und Automobilwerken, maritimen Anlagen sowie im Energiesektor und Schiffbau zum Einsatz.

Doch Niedax vertreibt nicht nur das reine Produkt, wie Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, erklärt: „Um die steigenden Kundenbedürfnisse zu erfüllen, bieten wir ganze Systeme aus einer Hand. Neben der Kabelverlegetechnik sind das die technische Beratung, die Planung und das Design sowie die Montageleistung.“ Dank zweier eigener Stahl- Service-Center konnte sich Niedax von der Verfügbarkeit eines der wichtigsten Rohstoffe am Weltmarkt inzwischen unabhängig machen und die Versorgung aus eigenen Quellen sicherstellen. So sorgt das Unternehmen für verkürzte Lieferketten und eine lückenlose und schnelle Warenverfügbarkeit. „Durch unsere Kundennähe, individuelle Lösungen und hohe Qualitätsstandards haben wir uns als Unternehmensgruppe eine internationale Spitzenposition erarbeitet“, betont Reufels. Doch als Global Player ruhe man sich nicht darauf aus, sondern entwickele die Produkte und Prozesse nach ISOStandards weiter und stehe in ständigem Austausch mit Experten aus der Industrie und Hochschulforschung. „Jeder in der Branche weiß: Niedax-Produkte vereinen Qualität, Umweltverträglichkeit, Innovation und Sicherheit“, sagt Reufels nicht ohne Stolz.

 

Die aktuelle Geschäftsführung der Niedax Group setzt sich zusammen aus Cornelius Steele, Adrian Lowiner, Bruno Reufels, Alexander Horn, Marina Reufels, Philipp Stiehl (von links).

Seit ihrer Gründung im Jahr 1920 befindet sich die Niedax Group in Familienbesitz. Die aktuelle Geschäftsführung setzt sich zusammen aus Cornelius Steele, Adrian Lowiner, Bruno Reufels, Alexander Horn, Marina Reufels, Philipp Stiehl (von links).

Einige Innovationen sind mittlerweile auf den Blickwinkel der Nachhaltigkeit ausgerichtet. „Als global agierendes Unternehmen sind wir verpflichtet, nachhaltig zu wirtschaften. Wir wollen bis zum Jahr 2030 den im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verursachten ökologischen Fußabdruck stetig reduzieren“, sagt Reufels. Ein wichtiger Schritt ist die Initiative „GreenNiedax“. Seit Juni dieses Jahres verarbeitet Niedax erste Mengen an zertifiziertem und CO2-reduziertem Stahl von verschiedenen großen Stahlproduzenten. „Dieser emissionsreduzierte Stahl ermöglicht es uns, erste Produktsegmente für große Infrastrukturprojekte in unseren eigenen Stahl-Service-Centern mit einer deutlich geringeren Klimabilanz zu produzieren“, so Reufels. Als erster kann schon bald der deutsche Markt von dieser Neuerung profitieren: Ab November 2023 werden erste Mengen der „NX CITO-Line“ Kabelrinne RLVC in bestimmten Abmaßen inklusive Zubehör in CO²- reduzierter Form vertrieben. „Wir verzeichnen bereits ein erstes Interesse aus verbrauchernahen Branchen wie dem Baugewerbe oder der Automobilindustrie“, so der CEO. „Perspektivisch möchten wir diese Produkte dem Markt schrittweise näherbringen. Für uns gibt es insbesondere bei solchen Kunden Potenzial, die eine CO²-Einsparung im globalen Kontext anstreben.“

Insgesamt will die Niedax Group den eigenen CO²-Fußabdruck für ihre Projekte und Produkte reduzieren. Die bisherigen und perspektivischen Maßnahmen reichen von Fotovoltaik-Anlagen auf Dächern und der Belieferung von Offshore-Windanlagen über einen hybrid- beziehungsweise elektrisch angetriebenen Fuhrpark und Speditionsbereich bis hin zur Versorgung durch erneuerbare Energien im eigenen Haus. Als einer der ersten Hersteller hat Niedax auf CO²-reduzierte Stahlcoils umgestellt.

 

Seit Sommer 2023 bezieht und verarbeitet die Niedax Group erste Mengen an zertifiziertem und CO2 -reduziertem Stahl von verschiedenen großen Stahlproduzenten, unter anderem von Tata Steel UK. Hier die Geschäftsführer auf einem Bild.

Seit Sommer 2023 bezieht und verarbeitet die Niedax Group erste Mengen an zertifiziertem und CO2 -reduziertem Stahl von verschiedenen großen Stahlproduzenten, unter anderem von Tata Steel UK.

„Trotz aller globaler Risiken und der geopolitischen Einflüsse, die man allein nicht verändern kann, werden wir weiterhin Märkte auf ihr Wachstumspotenzial hin analysieren und gezielt in Innovationen investieren“, verspricht Reufels. So soll die Wertschöpfungskette der Niedax Group weiter ausgedehnt und der Wachstumskurs fortgesetzt werden. „Ein Bestandteil unserer Vision 2030 sieht vor, dass die Niedax Group Investitionen im dreistelligen Millionenbereich tätigen wird, in Akquisitionen sowie den Ausbau bestehender und die Erschließung neuer Produktionsstandorte.“ Unter anderem steht die Ausweitung des US-amerikanischen Marktes im Fokus. Außerdem investiert das Familienunternehmen in nachhaltige Technologien wie Produkte aus CO²-reduziertem Stahl und beliefert umweltfreundliche Projekte wie Offshore- oder Windenergieanlagen. Weltweit sieht Reufels erfolgversprechende Trends für die Branche in den Bereichen Windenergie und Datencenter.

Portrait Bruno Reufels

Seit 2005 ist Bruno Reufels als Vorsitzender der Geschäftsführung unter anderem für den Vertrieb der Kabelverlegesysteme in Deutschland und damit für das Großhandelsgeschäft und den Bereich Infrastruktur verantwortlich.

Zum Unternehmen

Name:Niedax GmbH & Co. KG

Gegründet:1920 in Berlin als Niedergesäß & Co. OHG. Seit 1955 am Standort Linz am Rhein unter dem Namen Niedax GmbH & Co. KG

Gründer:Alexander Niedergesäß und Fritz Axthelm

Geschäftsführer (CEO):Bruno Reufels

Sitz:Linz am Rhein, weitere Standorte weltweit

Kernkompetenz:Herstellung und Vertrieb von Kabelverlegesystemen

Mitarbeitende:rund 2450

Weitere Informationen:www.niedax-group.com


Gerechte Versorgung oder zwei Klassen?

Gerechte Versorgung oder zwei Klassen?

September 02, 2025 7 min lesen.

Zweiklassenmedizin? Während privat Versicherte oft schneller behandelt werden, warten viele Kassenpatienten wochenlang auf Termine. Woran liegt das – und wie bewerten Krankenkassen, Ärzteverbände und Politik die Situation in Rheinland-Pfalz? Ein System auf dem Prüfstand.

Vollständigen Artikel anzeigen
Wirtschaftsfaktor Rüstungsboom – Chancen mit Verantwortung 

Wirtschaftsfaktor Rüstungsboom – Chancen mit Verantwortung 

September 02, 2025 8 min lesen.

Mittelständler und Konzerne rüsten sich für neue Chancen – zwischen Bürokratie, Verantwortung und wirtschaftlichem Potenzial. Wie die Zeitenwende die Region strategisch und wirtschaftlich verändert.

Vollständigen Artikel anzeigen
Vielfalt als Erfolgsfaktor

Vielfalt als Erfolgsfaktor

September 02, 2025 5 min lesen.

Vielfalt als Wettbewerbsvorteil: Wie Unternehmen wie Dr. Eckel Animal Nutrition, 1&1 und Debeka Diversität ganz selbstverständlich leben – und damit Innovationskraft, Teamgeist und wirtschaftlichen Erfolg stärken.

Vollständigen Artikel anzeigen
Wasserstoff in der Warteschleife

Wasserstoff in der Warteschleife

September 02, 2025 7 min lesen.

Trotz Rückschlägen bleibt Wasserstoff ein Hoffnungsträger der Energiewende in Rheinland-Pfalz. Leuchtturmprojekte, IPCEI-Förderung und regionale Netzwerke zeigen: Die Industrie treibt den Wandel – doch es braucht Verlässlichkeit, klare Strategien und Infrastruktur.

Vollständigen Artikel anzeigen