Lieferung ab 30,00 Euro versandkostenfrei. Darunter nur 5,95 Euro.
Lieferung ab 30,00 Euro versandkostenfrei. Darunter nur 5,95 Euro.
August 25, 2023 4 min lesen.
Es gibt vielfältige Gründe für eine Unternehmensumwandlung. Die Kanzlei Martini Mogg Vogt berät Firmen bei der Umstrukturierung.
Kontinuität bedeutet Verlässlichkeit, ermöglicht planbares Handeln und schafft Vertrauen. Kein Wunder also, dass die meisten Unternehmen und Handelspartner nach Kontinuität streben und diese als Maßstab langfristiger Geschäftsbeziehungen voraussetzen. Nichtsdestotrotz kann es im Laufe eines Firmenlebens zu Gründen kommen, die eine Änderung der rechtlichen Struktur eines Unternehmens notwendig machen. Damit diese so reibungslos wie möglich erfolgt, bedarf es einer fachlich optimalen Begleitung. Stefan Schellenbach, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht bei Martini Mogg Vogt hat bereits eine Vielzahl von Unternehmen bei der Umstrukturierung beraten. Er kennt die Gründe, Vorteile und Risiken, die eine gesellschaftsrechtliche Umwandlung mit sich bringen. In dem aktuellen, rund 15-minütigen E-Learning-Video auf der interaktiven Plattform WIRTSCHAFT Campus gibt er einen interessanten Einblick in dieses sensible Thema. Der Rechtsexperte erläutert: „Unternehmen wenden sich aus den verschiedensten Gründen an uns, um ihre Gesellschaftsform zu ändern. In den meisten Fällen bilden Nachfolgesituationen und perspektivisch angedachte Unternehmensverkäufe den Hintergrund für die Absicht einer Umstrukturierung. Vielfach geht es aber auch darum, steuerliche Vorteile zu erzielen, die nur in bestimmten Strukturen erzielt werden können.“
Die Kanzlei Martini Mogg Vogt berät Einzelunternehmer, mittelständische Unternehmen und Konzerne bei der Umstrukturierung. Zwei ausgewählte Prozesse betreffen die Umwandlung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft in eine GmbH und den Aufbau einer Holding-Struktur. Personengesellschaften wählen den Weg der Umwandlung in eine GmbH aus mehreren Gründen. Der augenscheinlichste Grund ist die Haftungsbeschränkung. Einzelunternehmer und persönlich haftende Gesellschafter einer Personengesellschaft haften unbeschränkt mit ihrem gesamten Privatvermögen für die Schulden des Unternehmens. Bei einer GmbH ist die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt, was ein deutlich geringeres persönliches Risiko für die Gesellschafter bedeutet.
Steuerliche Vorteile können zudem ausschlaggebend sein. Schellenbach erläutert: „Bei Personenunternehmen werden die Gewinne unmittelbar besteuert, ohne dass es darauf ankommt, dass diese tatsächlich auch in das Privatvermögen ausgeschüttet oder durch das Unternehmen reinvestiert werden sollen. Je nach Höhe des Gewinns erfolgt die Besteuerung im Bereich des Spitzen- (42 Prozent) oder gar des Reichensteuersatzes (45 Prozent). Auf Ebene der GmbH unterliegt der Gewinn zunächst nur einer Besteuerung mit Körperschaft- und Gewerbesteuer in Höhe von 30 Prozent. Insbesondere bei Immobiliengesellschaften, die sich auf Vermietungsaktivitäten beschränken, kann die Belastung sogar auf 15 Prozent herabgesetzt werden. Zur spezifischeren Beratung schauen wir uns die Einnahmen und Ausgaben, aber auch die Bilanz des Unternehmens genau an.“ Die Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft bringt noch weitere Vorteile mit sich. So erfolgt insbesondere im Start-Up Bereich die Aufnahme von Investoren nahezu ausschließlich über Kapitalgesellschaftsbeteiligungen.
Ein häufiger Grund für die Umwandlung betrifft heute oft die Nachfolgeregelung. Eine GmbH ermöglicht eine einfache und klare Regelung der Unternehmensnachfolge im Falle des Ausscheidens eines Gesellschafters oder Geschäftsführers und eine strukturierte Trennung zwischen unternehmerisch tätigen und nicht unternehmerisch tätigen Gesellschaftern. „Dieser Faktor ist vor allem bei Familiennachfolgen nicht zu unterschätzen“, betont der Gesellschaftsrechtler. „Wenn ein Vater oder eine Mutter den Familienbetrieb auf mehrere Kinder übertragen möchte, bietet sich die Umwandlung in eine GmbH in vielen Fällen an.“
Die Umwandlung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft in eine GmbH ist ein rechtlich und auch steuerlich komplexer Prozess, der gesellschafts- und steuerrechtlich begleitet werden muss. Nach Erarbeitung einer passgenauen Struktur fassen die Unternehmer einen Beschluss zur Umwandlung des Einzelunternehmens oder der Personengesellschaft in eine GmbH. Nach Anmeldung und Eintragung beim zuständigen Handelsregister erhält die GmbH ihre Rechtspersönlichkeit.
Der Rechtsexperte fasst zusammen: „Insgesamt bietet die Umwandlung viele Vorteile, die eine effizientere und rechtlich klarere Unternehmensstruktur schaffen und das persönliche Haftungsrisiko der Gesellschafter minimieren können. Jedoch ist die Entscheidung für eine Umwandlung immer von den individuellen Zielen des Unternehmens abhängig und sollte daher sorgfältig geprüft werden“.
Sorgfalt ist ebenso geboten, wenn Unternehmen sich entschließen, eine Holding- Struktur aufzubauen. Bei einer Holdingstruktur ist eine Muttergesellschaft in der Regel alleinige Gesellschafterin mindestens einer Tochtergesellschaft. Dies ermöglicht eine klare Trennung von Geschäftsbereichen und kann strategische Vorteile bieten. Das Geschäftsrisiko liegt allein bei den operativen Gesellschaften. Die Auslagerung von Unternehmensbereichen geht oft mit einer effektiveren Verwaltung des Unternehmens einher. In steuerlicher Hinsicht ermöglicht die Holding-Struktur, Gewinne aus den operativen Unternehmen mit einer Steuerbelastung von nur 1,5 Prozent in die Holding auszuschütten. Auch Gewinne aus der Veräußerung einer operativen Beteiligung werden nur in dieser Höhe besteuert.
„Das Unternehmen sollte zunächst eine umfassende Analyse seiner Geschäftsbereiche durchführen, um festzustellen, welche Bereiche für eine Holding-Struktur geeignet sind“, beschreibt Schellenbach. „Anschließend kann eine klare strategische Ausrichtung festgelegt werden, die die Ziele der Holding beschreibt. Welche Rechtsform die passende für die Holding ist, ist eine Frage des Einzelfalls.“
In der Regel wird die Holding-Struktur durch Gründung einer GmbH und deren Eintragung ins Handelsregister aufgebaut. Sodann werden die Anteile an den späteren Tochtergesellschaften auf die Holding-GmbH übertragen oder es werden Tochtergesellschaften gegründet, auf die operative Unternehmensteile übertragen werden.
Unabhängig von der Art der Umwandlung, eines ist sicher, die Veränderung hat Auswirkungen auf alle Beteiligten. Schellenbach betont: „Es darf nicht unterschätzt werden, dass sich mit einer Reorganisation die Unternehmenskultur ändert. Gesellschafter sollten diese Veränderungen berücksichtigen und rechtzeitig auf die Bedürfnisse von Angestellten und Handelspartnern eingehen.“ Martini Mogg Vogt ermöglicht es seinen Klienten im Sinne der Kontinuität, den Umwandlungsprozess professionell, ruhig und erfolgreich zu durchlaufen.
August 25, 2023 4 min lesen.
Vollständigen Artikel anzeigenJuni 30, 2023 3 min lesen.
Cookies
Um unsere Webseite zu optimieren, Ihnen relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten, greifen wir auf Informationen (z.B. Geräteerkennung, Browserinformationen) in Ihrem Endgerät zu und speichern diese Informationen (wie Cookies oder andere Technologien) in Ihrem Endgerät. Damit messen wir, wie und womit Sie unsere Angebote nutzen. Die dabei erhobenen (personenbezogenen) Daten geben wir auch an Dritte weiter. Indem Sie „Alles akzeptieren“ klicken, stimmen Sie (jederzeit für die Zukunft widerruflich) der Speicherung und Datenverarbeitung zu. Sofern Sie ablehnen, nutzen Sie unsere Webseite nur mit technisch notwendigen Cookies. In den Einstellungen können Sie Ihre freiwillige Einwilligung jederzeit individuell anpassen oder die Einwilligung für einzelne Zwecke erteilen/entziehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Hinweis zur Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Wir weisen Sie darauf hin, dass bezogen auf einzelne Cookies und Dienstleister eine Verarbeitung Ihrer Daten in den USA erfolgt. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EUStandards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch USBehörden, zu Kontrollund zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen. Um unsere Webseite zu optimieren, Ihnen relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten, greifen wir auf Informationen (z.B. Geräteerkennung, Browserinformationen) in Ihrem Endgerät zu und speichern diese Informationen (wie Cookies oder andere Technologien) in Ihrem Endgerät. Damit messen wir, wie und womit Sie unsere Angebote nutzen. Die dabei erhobenen (personenbezogenen) Daten geben wir auch an Dritte weiter.