Empathische Problemlöser: Wie der rz-Kundenservice den Standard im Callcenter-Bereich setzt

Dezember 06, 2024 2 min lesen.

roßzügiger moderner Büroarbeitsplatz in einem Callcenter mit mehreren Schreibtischen, Computern und Mitarbeitenden, die an ihren Arbeitsplätzen sitzen, in einem offenen und hellen Raum.

Callcenter-Arbeit ist komplexer, als man denkt. Der rz-Kundenservice in Koblenz zeigt, wie umfassend und professionell die Herausforderungen in diesem Bereich bewältigt werden. Als Full-Service-Dienstleister unterstützt er Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen – von Energiewirtschaft über Touristik bis hin zu Versicherungen – und übernimmt die gesamte Kundenkommunikation effizient und individuell.

Der rz-Kundenservice: Stimme und Herz der Kunden

Der rz-Kundenservice ist nicht nur der Ansprechpartner für externe Unternehmen, sondern betreut auch die Kunden des eigenen Verlagshauses. Mit maßgeschneiderten Lösungen gewährleistet das Unternehmen eine hohe Servicequalität, die auf persönliche Betreuung und regionale Nähe setzt.

„Wir sind weder zu groß noch zu klein, was es uns ermöglicht, einen individuellen und persönlich geprägten Service anzubieten“, erklärt Geschäftsführerin Susanne Brand-Reyes, die seit 2010 an der Spitze des Unternehmens steht. Dabei schätzen die Auftraggeber besonders die regionale Verankerung: „Unser Standort in Koblenz ist für viele Unternehmen in der Region ein entscheidender Vorteil.“

Effizient durch Outsourcing

Unternehmen, die den rz-Kundenservice beauftragen, profitieren in mehrfacher Hinsicht:

  • Flexibilität: Besonders bei saisonalen Nachfragespitzen werden interne Mitarbeiter entlastet.
  • Kosteneffizienz: Aufgaben wie Standardanfragen per Telefon oder E-Mail werden effizient ausgelagert.
  • Skalierbarkeit: Der rz-Kundenservice kann zwischen 3.000 und 30.000 Anrufe pro Monat übernehmen – ideal für kleine bis mittelgroße Projekte.

Laut Studien lagern inzwischen fast 40 Prozent aller deutschen Firmen ihren Kundenservice ganz oder teilweise aus – ein klarer Beweis für die Vorteile dieser Lösung.

Kompetenz durch gezielte Schulung

Die Qualität eines Projekts steht und fällt mit der Expertise der Mitarbeitenden. Deshalb entwickelt der rz-Kundenservice in enger Zusammenarbeit mit seinen Auftraggebern detaillierte Schulungskonzepte:

  • Einfache Aufgaben (z. B. Informationshotlines) benötigen nur wenige Stunden Training.
  • Komplexere Projekte erfordern intensive Schulungen von bis zu vier Wochen, gefolgt von Coachings am Arbeitsplatz.

„Neben der Fachkenntnis ist auch Empathie ein entscheidender Erfolgsfaktor“, betont Brand-Reyes. „Unsere Mitarbeitenden lernen nicht nur fachliche Inhalte, sondern auch, wie man in stressigen Situationen deeskalierend und positiv agiert.“

Der Mensch im Mittelpunkt

Ein persönlicher Ansprechpartner bleibt in der Kundenkommunikation unschlagbar – insbesondere bei schwierigen Anliegen oder Reklamationen. Hier sieht Brand-Reyes einen klaren Vorteil gegenüber automatisierten Lösungen wie Voice Bots: „Freundlichkeit und Empathie machen den Unterschied. Unsere Mitarbeitenden durchlaufen daher regelmäßige Kommunikationsseminare, um den Kundenkontakt optimal zu gestalten.“

Name: rz-Kundenservice GmbH
Gegründet: 2000 durch verschiedene Gesellschafter der Mittelrhein-Verlag GmbH
Geschäftsführung: Susanne Brand-Reyes
Standort: Koblenz
Kernkompetenz: Full-Service-Dienstleister im Bereich Telefonmarketing (In- und Outbound) sowie Lettershop-Dienstleistung
Mitarbeitende: 140
Weitere Informationen: www.rz-kundenservice.de


Durch die Anpassung an Trends oder die Einbindung von Benefitsystemen können Unternehmen eine Attraktivität für ihre Mitarbeitenden gewinnen.

Betriebliche Vorsorge als Erfolgsfaktor

Juli 07, 2025 2 min lesen.

Gastbeitrag von Markus Lellmann, Zurich Gebietsdirektion Koblenz
Durch die Anpassung an Trends oder die Einbindung von Benefitsystemen können Unternehmen eine Attraktivität für ihre Mitarbeitenden gewinnen. 

Vollständigen Artikel anzeigen
Lieber verwalten als gestalten?

Lieber verwalten als gestalten?

Juli 07, 2025 5 min lesen.

Immer mehr junge Menschen zieht es in den Staatsdienst – zum Nachteil der Wirtschaft. Mittelständler fordern weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und einen Einstellungsstopp. Zugleich wandern viele Fachkräfte ins Ausland ab.

Vollständigen Artikel anzeigen
An der Moselschleife bei Bremm sind im Hintergrund mehrere Weinberge zu sehen

Aus der Steillage in die Zukunft

Juli 07, 2025 5 min lesen.

Der „smarte Weinberg“ ist auf dem besten Weg, den Rebenanbau an der Mosel zu revolutionieren. Künstliche Intelligenz und Drohnentechnologie optimieren die Arbeit der Winzer

Vollständigen Artikel anzeigen
Drei Handwerker aus unterschiedlichen Generationen in einer Schreinerei.

Stabwechsel braucht Strategie – und ein starkes Netzwerk

Juli 04, 2025 3 min lesen.

Nachfolge Die Unternehmensübergabe ist eine der größten Herausforderungen für den Mittelstand. Sie betrifft längst nicht nur einzelne Betriebe, sondern die Zukunftsfähigkeit
ganzer Wirtschaftsregionen. In einer Diskussionsrunde des WJ-Talks der Wirtschaftsjunioren Rheinhessen kamen Praktiker und Experten zusammen, um zu beleuchten, warum Übergaben scheitern, was erfolgreiche Nachfolgen auszeichnet und welche Rolle Netzwerke dabei spielen.

Vollständigen Artikel anzeigen