Rekordkrankenstand – Strategien der Unternehmen

Dezember 20, 2024 2 min lesen.

Eine kranke Frau mit roten Haaren liegt auf dem Sofa, zugedeckt mit einer dicken gestrickten Decke. Sie hält ein Thermometer in der Hand und legt erschöpft die andere Hand auf ihre Stirn.

Rekordkrankenstand: Wie Unternehmen mit innovativen Strategien gegensteuern

Der Krankenstand in Deutschland hat im Sommer und Herbst 2024 neue Höchstwerte erreicht. Laut der Krankenkasse DAK stiegen die Krankschreibungen in Rheinland-Pfalz im dritten Quartal um 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Trotz kürzerer Krankheitsdauern stellen die hohen Ausfälle viele Unternehmen vor massive Herausforderungen, vor allem angesichts des bestehenden Fachkräftemangels.

Dr. Claus Michelsen, Chefvolkswirt des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen, zeigt die wirtschaftlichen Folgen auf: „Ohne den hohen Krankenstand hätte die deutsche Wirtschaft 2023 knapp 26 Milliarden Euro zusätzlich erwirtschaftet.“ Über zwei Jahre hinweg summieren sich die Verluste auf 50 Milliarden Euro oder 1,6 % der Wirtschaftsleistung.

Gesundheitsmanagement als Lösung

Unternehmen wie die Hahn Automation Group GmbH und HB Protective Wear haben erkannt, dass präventive Maßnahmen entscheidend sind, um den Krankenstand zu senken.

Hahn Automation Group GmbH setzt auf betriebliches Gesundheitsmanagement:

  • Das „Hahnfit-Programm“ fördert Teamgeist durch gemeinsame Sportaktivitäten.
  • Eine Kooperation mit hansefit.de ermöglicht den Mitarbeitenden Zugang zu Fitnessstudios, Onlinekursen und Wellness-Angeboten – flexibel auch für Außendienstler.
  • Mentale Gesundheit steht im Fokus, unterstützt durch die Plattform voiio.de, die Ressourcen und Hilfe für das Wohlbefinden bietet.

HB Protective Wear in Thalhausen investiert ebenfalls in die Gesundheit der Belegschaft:

  • Ein firmeneigenes Fitnessstudio und eine Hydromassageliege bieten Möglichkeiten zur Erholung.
  • Jobrad, kostenfreies Wasser, gesunde Snacks wie Äpfel und ergonomische Arbeitsmittel (z.B. höhenverstellbare Schreibtische und Ergomats) verbessern den Arbeitsalltag.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten und moderne Pausenräume fördern die Work-Life-Balance.
  • Ein betriebseigener Kindergarten entlastet seit 2014 Mitarbeitende mit Kindern.

Kai Uta Monreal, HR-Managerin von HB, bestätigt: „Der Erfolg zeigt sich in einem Krankenstand, der deutlich unter dem Trend liegt.“

Wissenschaftlich bewiesen: Wertschätzung wirkt

Maßnahmen wie Anwesenheitsprämien haben sich hingegen als wenig effektiv erwiesen. Eine Studie von Timo Vogelsang, Associate Professor an der Frankfurt School of Finance, zeigt, dass Bonuszahlungen oder zusätzliche Urlaubstage bei längerer Anwesenheit sogar zu mehr Fehltagen führten.

Stattdessen seien Wertschätzung und regelmäßige Gespräche mit Mitarbeitenden wesentlich wirksamer, um die Motivation zu steigern und Erkrankungen zu reduzieren.

Der Rekordkrankenstand fordert Unternehmen heraus, innovative Lösungen zu implementieren. Betriebliches Gesundheitsmanagement, flexible Angebote für physische und mentale Gesundheit sowie Wertschätzung für Mitarbeitende tragen entscheidend dazu bei, Fehlzeiten zu reduzieren und die Produktivität zu sichern.


Durch die Anpassung an Trends oder die Einbindung von Benefitsystemen können Unternehmen eine Attraktivität für ihre Mitarbeitenden gewinnen.

Betriebliche Vorsorge als Erfolgsfaktor

Juli 07, 2025 2 min lesen.

Gastbeitrag von Markus Lellmann, Zurich Gebietsdirektion Koblenz
Durch die Anpassung an Trends oder die Einbindung von Benefitsystemen können Unternehmen eine Attraktivität für ihre Mitarbeitenden gewinnen. 

Vollständigen Artikel anzeigen
Lieber verwalten als gestalten?

Lieber verwalten als gestalten?

Juli 07, 2025 5 min lesen.

Immer mehr junge Menschen zieht es in den Staatsdienst – zum Nachteil der Wirtschaft. Mittelständler fordern weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und einen Einstellungsstopp. Zugleich wandern viele Fachkräfte ins Ausland ab.

Vollständigen Artikel anzeigen
An der Moselschleife bei Bremm sind im Hintergrund mehrere Weinberge zu sehen

Aus der Steillage in die Zukunft

Juli 07, 2025 5 min lesen.

Der „smarte Weinberg“ ist auf dem besten Weg, den Rebenanbau an der Mosel zu revolutionieren. Künstliche Intelligenz und Drohnentechnologie optimieren die Arbeit der Winzer

Vollständigen Artikel anzeigen
Drei Handwerker aus unterschiedlichen Generationen in einer Schreinerei.

Stabwechsel braucht Strategie – und ein starkes Netzwerk

Juli 04, 2025 3 min lesen.

Nachfolge Die Unternehmensübergabe ist eine der größten Herausforderungen für den Mittelstand. Sie betrifft längst nicht nur einzelne Betriebe, sondern die Zukunftsfähigkeit
ganzer Wirtschaftsregionen. In einer Diskussionsrunde des WJ-Talks der Wirtschaftsjunioren Rheinhessen kamen Praktiker und Experten zusammen, um zu beleuchten, warum Übergaben scheitern, was erfolgreiche Nachfolgen auszeichnet und welche Rolle Netzwerke dabei spielen.

Vollständigen Artikel anzeigen